Postdoc: Kunst- und Architekturgeschichte (m/w/d) | |
Published | |
Workplace | Zürich, Zurich region, Switzerland |
Category | |
Position | |
80%, Zürich, befristetAm Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich (Prof. Dr. Philip Ursprung) ist ab 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung eine Postdoc-Stelle zu besetzen. Die Professur ist auf die Forschung und Lehre in Kunst- und Architekturgeschichte der Moderne und Gegenwart spezialisiert. StellenbeschreibungAls Postdoc bei uns werden Sie sich in der Lehre der Professur beteiligen und selbstständig forschen. Ihr ProfilAls geeignete Kandidat:in müssen Sie in Kunstgeschichte, Architektur oder einem verwandten Gebiet promoviert sein. Ihr ArbeitsortWir bietenDie ETH Zürich ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin mit sehr guten Arbeitsbedingungen. Freuen Sie sich auf ein spannendes Arbeitsumfeld, kulturelle Vielfalt sowie attraktive Angebote und Vergünstigungen. Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich Diversität ist uns wichtigIm Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können. Neugierig? Sind wir auch.Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen bis am 15. April 2023:
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Weitere Informationen über unsere Professur finenen Sie auf unserer Website . Für Auskünfte steht Ihnen Frau Sabine Sarwa, E-Mail sabine.sarwagta.arch.ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung.
| |
![]() | |
In your application, please refer to myScience.ch and reference JobID 59633. |
Related News
3 March 2023
Lausanne museum unveils the secrets of the first color photographs
21 October 2022
Dürer goes digital
» More news