60% (+mind. 20% Selbststudienzeit erwartet) / Befristet auf 3 Jahre / Bern / Eintritt per 01.03.2023
Description
Im Forschungsprojekt ’Intergenerational cohesion during Covid-19 and beyond (?url=https%3A%2F%2Fwww.bfh.ch%2Fsoziale-arbeit%2Fde%2Faktuell%2Fnews%2F2022%2Fnfp-projekt-kontakte-zwischen-generationen%2F&module=jobs&id=59687" target="_blank" rel="nofollow">?url=https%3A%2F%2Fwww.bfh.ch%2Fsoziale-arbeit%2Fde%2Faktuell%2Fnews%2F2022%2Fnfp-projekt-kontakte-zwischen-generationen%2F&module=jobs&id=59687" target="_blank" rel="nofollow">https://www.bfh.ch/soziale-arbeit/de/aktuell/news/2022/nfp-projekt-kontakte-zwischen-generationen/)’ mitarbeiten. Dieses Projekt dauert drei Jahre und wird in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) durchgeführt. Das Projekt ist Teil des Nationalen Forschungsprogramms «Covid-19 in der Gesellschaft» (NFP 80) (?url=https%3A%2F%2Fwww.nfp80.ch%2Fen%2Fnews%2Fstart-fo-nrp-80-with-25-research-projects%2F&module=jobs&id=59687" target="_blank" rel="nofollow">?url=https%3A%2F%2Fwww.nfp80.ch%2Fen%2Fnews%2Fstart-fo-nrp-80-with-25-research-projects%2F&module=jobs&id=59687" target="_blank" rel="nofollow">https://www.nfp80.ch/en/news/start-fo-nrp-80-with-25-research-projects/)
Im Rahmen der Projektarbeit streben Sie eine Promotion an einer Schweizer Hochschule an.
Die qualitative Datenerhebung (z.B. Interviews, Fokusgruppen) vorbereiten und durchführen - mit Privatpersonen und ExpertInnen
Erhobene Daten analysieren und Forschungsberichte verfassen
Das interdisziplinäre Netzwerk mit den Praxisorganisationen im Projekt pflegen
Requirements
Master-Abschluss (Abschlussnote mindestens 5.0) in Sozialer Arbeit oder in einer anderen sozialwissenschaftlichen Disziplin
Interesse an Fragestellungen zur alternden Gesellschaft und zu sozialen Kontakten (Kohäsion) zwischen Menschen verschiedener Altersgruppen
Freude am Austausch mit Privatpersonen, Praxispartnern und akademischen Expert*innen sowie Interesse in einem interdisziplinären Team zu arbeiten
Kenntnisse in der Vorbereitung, Durchführung und Analyse von qualitativen Forschungsprojekten und deren Methoden
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
We offer
Unsere Passion im Departement Soziale Arbeit (?url=https%3A%2F%2Fwww.bfh.ch%2Fsoziale-arbeit%2Fde%2F&module=jobs&id=59687" target="_blank" rel="nofollow">?url=https%3A%2F%2Fwww.bfh.ch%2Fsoziale-arbeit%2Fde%2F&module=jobs&id=59687" target="_blank" rel="nofollow">https://www.bfh.ch/soziale-arbeit/de/) gilt der Analyse und wissenschaftlichen Bearbeitung sozialer Probleme. Wir verstehen uns als Impulsgeber für soziale Innovation - für die Gesellschaft von morgen.
Verantwortung in spannenden Zukunftsprojekten, die über die Grenzen der Fachwelt hinaus für Aufmerksamkeit sorgen.
Arbeitsort an Top-Lage mit sehr guter Erreichbarkeit.
Mit klugen Köpfen aus verschiedenen Berufsfeldern zusammenarbeiten, die wie Sie etwas bewegen wollen.
Ein angenehmer Umgangston und viel Kollegialität.
Vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln.
Noch mehr starke Gründe für die BFH: ?url=https%3A%2F%2Fwww.bfh.ch%2Fde%2Fueber-die-bfh%2Fkarriere%2F&module=jobs&id=59687" target="_blank" rel="nofollow">?url=https%3A%2F%2Fwww.bfh.ch%2Fde%2Fueber-die-bfh%2Fkarriere%2F&module=jobs&id=59687" target="_blank" rel="nofollow">https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/karriere/
Contact and Address
Ich begleite Sie durch den Bewerbungsprozess:
Silja Genoud HR-Beraterin T +41 31 848 43 39
Für fachliche Fragen:
Prof. Dr. Karen Torben-Nielsen Dozentin und Co-Projektleiterin T +41 31 848 36 98