Fachspezialist:in Wi-Fi | |
Published | |
Workplace | Zürich, Zurich region, Switzerland |
Category | |
Position | |
80%-100%, Zürich, unbefristetZur Unterstützung von Forschung und Lehre sind die Informatikdienste der ETH Zürich als Dienstleistungsorganisation in einer grossen und komplexen IT-Umgebung tätig. Wir bieten den Angehörigen der ETH Zürich hochwertige, flexible und skalierbare Informatik-Dienstleistungen an und unterstützen sie damit im Wettbewerb mit den besten Universitäten der Welt. Die Sektion ID Infrastructure (INFRA) ist verantwortlich für die Daten- und Sprachnetze der ETH Zürich sowie für die Planung, Installation und deren Unterhalt. In ihre Zuständigkeit fallen ausserdem die Dienstleistungen in den Bereichen Speicher, virtuelle Server / Container, Multimedia-Ausrüstung von Hörsälen, Videoproduktionen und Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen. Zudem überwacht das IT-Security Center mit präventiven Methoden und reaktiven Prozessen die Erbringung und Nutzung der IT-Dienstleistungen der ganzen ETH Zürich. StellenbeschreibungDie weiterhin wachsende Wi-Fi-Infrastruktur umfasst derzeit über 6'000 Accesspoints. Im Sinne einer Nachfolgeregelung suchen wir eine:n teamfähige:n, motivierte:n Fachexpert:in Wi-Fi In dieser abwechslungsreichen Stelle übernehmen Sie die Planung und den Betrieb der flächendeckenden Wi-Fi Versorgung sowie deren Integration in das Access-Netzwerk in allen Gebäuden der ETH Zürich. Im Zuge der technologischen Weiterentwicklungen, beobachten Sie die Trends und die Entwicklungen der Wi-Fi Standards, um so neue Lösungen für die ETH Zürich sowie unsere Kund:innen zu evaluieren und einzuführen. Auch gehört der Betrieb der Hilfssysteme, wie WLAN-NMS, und die Verwendung unterschiedlicher Tools sowie die Einführung weiterer Drahtlostechnologien (z.B. LoraWAN) in Ihren Verantwortungsbereich. Als Teammitglied der Gruppe Datennetze, sind Sie in den täglichen Betrieb eingebunden, leisten Pikett und betreuen zweitweise auch unsere telefonische Hotline. Ihr Profil
Ihr ArbeitsortWir bietenIn der Abteilung Informatikdienste setzen wir uns für flexible und familienfreundliche Arbeitsmodelle ein, und eine gesunde Work-Life-Balance ist uns wichtig. Die ETH Zürich unterstützt eine Politik der Vielfalt und Inklusion. Des Weiteren bieten wir:
Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich Diversität ist uns wichtigIm Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können. Neugierig? Sind wir auch.Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Weitere Informationen über die Informatikdienste der ETH Zürich, finden Sie auf unserer Webseite . Für Auskünfte steht Ihnen Herr Stefan Walder, Gruppenleiter ID Data Networks, Tel. 0041 (0)44 632 20 25 oder E-Mail: stephan.walderid.ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung. Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich .
| |
![]() | |
In your application, please refer to myScience.ch and reference JobID 60317. |
Related Continuing Education Programs
- » Simulation and modeling of natural processes
- » Développement d’applications décentralisées avec blockchain et Distributed Ledger Technologies (DLT) (2022)
- » Introduction à la programmation
- » Informatique médicale (2022)
- » Développement d’applications décentralisées avec blockchain et Distributed Ledger Technologies (DLT) (2022)
- » IoT Fundamentals (2022)
- » Sécurité de l’information (DAS-InfoSec) (2022)
- » Sécurité de l’information (CAS-InfoSec) (2022)
- » Elements of Data Science
- » Effective Programming in Scala
Related News
26 May 2023
Safe Aid: Protecting privacy in humanitarian operations
26 May 2023
’For very small problem sizes a classical computer is faster’
23 May 2023
Researchers successfully apply quantum computing in practice
» More news