| |
Informatikkoordinator:in (m/w/d) | |
Published | |
Workplace | Zürich, Zurich region, Switzerland |
Category | |
Position | |
chevron_left Ébersicht
80%-100%, Zürich, unbefristetprint DruckenDas Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften (D-CHAB) befasst sich mit molekularen Aspekten des Lebens, der Gesundheit, der Umwelt und der Energiegewinnung sowie denjenigen von Materialien. Wir entwickeln neue Ansätze für die Synthese neuer Substanzen, Materialien, Katalysatoren und biologisch wirksamer Systeme, für das Verständnis ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften, ihre Anwendung im Gesundheitswesen und zum Design optimierter, ökologisch vertretbarer und industriell anwendbarer Herstellungsprozesse. Wir tragen entscheidend zum Erfolg der chemischen und pharmazeutischen Industrie und zur Sicherheit von Produkten und Umwelt in der Schweiz bei. StellenbeschreibungWir suchen eine:n Informatikkoordinator:in für das Institut für Molekulare Physikalische Wissenschaft (IMPS) des D-CHAB. Als Hauptverantwortliche:r für die heterogene IT-Infrastruktur des Instituts gehören zu Ihren Aufgaben die fachliche Anweisung und Betreuung der IT-Verantwortlichen der sieben Forschungsgruppen des Instituts, der 2nd-Level IT-Support der Forschungsgruppen sowie der vollumfängliche IT-Support der Professorenschaft und des administrativ-technischen Personals. Als Informatikkoordinator:in arbeiten Sie aktiv und konstruktiv bei der Lösung der täglichen Aufgaben mit und leisten damit einen entscheidenden und direkten Beitrag zur Spitzenforschung und innovativen Lehre.Ihre Aufgaben:
Ihr ProfilSie zeigen bei der Ausübung Ihrer Aufgaben grosse Eigeninitiative und geniessen bei uns viele Gestaltungsfreiräume. Mit Ihrer aktiven Teilnahme und Mitwirkung am Prozess der Integration der IT-Infrastruktur des Instituts in die des Departements leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der dazugehörigen IT-Support-Gruppe. Somit profitieren Sie als Mitglied der IT-Support-Gruppevon der fachlichen Unterstützung und Beratung durch Ihre Kolleginnen und Kollegen bei der Bewältigung Ihrer IT-Herausforderungen.Ihr Profil:
Ihr ArbeitsortIhr ArbeitsortWir bietenWir richten uns an eine kollegiale, kommunikative und motivierte Persönlichkeit, welche es schätzt, selbständig und strukturiert zu arbeiten und bei komplexen Zusammenhängen den Éberblick behält.Im D-CHAB setzen wir uns für flexible und familienfreundliche Arbeitsmodelle ein, und eine gesunde Work-Life-Balance ist uns wichtig. Die ETH Zürich unterstützt eine Politik der Vielfalt und Inklusion und wir ermutigen insbesondere qualifizierte Kandidatinnen, sich zu bewerben. chevron_right Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich Diversität ist uns wichtigIm Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.Neugierig? Sind wir auch.Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Weitere Informationen über das Department D-CHAB und das Institut für Molekulare Physikalische Wissenschaft finden Sie auf unserer Webseite chab.ethz.ch und chab.ethz.ch/forschung/institute-und-laboratorien/IMPS.html . Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Sereina Riniker, E-Mail srinikerethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung. Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich . Über die ETH ZürichDie ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Éber 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.Neugierig? Sind wir auch.Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Weitere Informationen über das Department D-CHAB und das Institut für Molekulare Physikalische Wissenschaft finden Sie auf unserer Webseite chab.ethz.ch und chab.ethz.ch/forschung/institute-und-laboratorien/IMPS.html . Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Sereina Riniker, E-Mail srinikerethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung. Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich . Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Éber 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen. | |
In your application, please refer to myScience.ch and reference JobID 62278. |
Related Continuing Education Programs
- » CAS AI im Product Management
- » FHNW-Absolvent erhält Outstanding Paper Award an der Applied Computing Conference
- » CAS Data Analysis
- » Sécurité de l’information (DAS-InfoSec) (2023)
- » Sécurité de l’information (MAS-InfoSec) (2023)
- » Sécurité de l’information (CAS-InfoSec) (2023)
- » DAS Software Engineering
- » MAS Business- and IT-Consulting
- » CAS Information System Engineering
- » CAS Advanced Cloud Computing
Related News
22 November 2023
AI helps detecting plastic in oceans
14 November 2023
Better energy efficiency in data processing
23 October 2023
A game changer for building robust distributed systems
» More news