Bequemere Rollstühle

Bequemere Rollstühle

Ingenieure haben eine bewegungsaktive, ergonomische Sitzschale für Elektro-Rollstühle entwickelt. Damit soll die Bewegungsfreiheit von Rollstuhlfahrenden mit verschiedenen Krankheitsbildern erhöht werden.

Büroarbeitsplätze werden heutzutage möglichst ergonomisch eingerichtet. Trotzdem: Nach stundenlanger Schreibtischarbeit aufzustehen, die Beine ausschütteln und den Rücken strecken zu können, tut gut. Den ganzen Tag praktisch in derselben Haltung zu verbringen, ist anstrengend. Besonders Rollstuhlfahrende kämpfen mit dem Problem der immer gleichen Sitzhaltung: Schmerzen, Deformitäten und Druckgeschwüre (Dekubitus) sind die Folgen davon. Der Ingenieur und Ergotherapeut Roger Hochstrasser, Gründer der Firma «r going», wollte Abhilfe schaffen. Daher gelangte er mit der Idee für neuartige Sitzschalen an den Empa-Ingenieur Bernhard Weisse, mit dessen Team Hochstrasser bereits früher erfolgreich zusammengearbeitet hatte. Die neuentwickelten Sitze sollten die Ergonomie für die Rollstuhlfahrenden verbessern und so zusätzliche Therapiekosten sparen.

Von der Idee zu ihrer Realisierung
In eineinhalb Jahren entwickelten Empa und «r going» die innovativen Sitzschalen und bauten erste Prototypen. Die neue Schale hat eine bewegliche Rückenlehne aus Rippen- und Gelenkelementen, die dem Rumpfskelett nachempfunden sind. Die Rückenlehne kann sich je nach Variante bis zu 22 bzw. 40 Grad vor- und zurückbeugen, seitlich kann sie sich um gut 30 Grad drehen. Sie «zwingt» so die Rollstuhlfahrenden, die Sitzhaltung zu verändern und die Druckpunkte zu verlagern, wie Messungen mit einer Druckmessmatte auf der Sitzfläche ergaben.


Forschende der Berner Fachhochschule entwickelten das Antriebskonzept und eine Eingabekonsole, über die der Ergotherapeut die Bewegungen der Rückenlehne so programmieren kann, dass sich die Sitzhaltung der Behinderten optimal verändert. «Sollte sich jemand trotzdem mal unwohl fühlen, können die Voreinstellungen jederzeit individuell abgeändert werden», erklärt Weisse. Besonders praktisch: Mit der 24-Volt-Batterie, die den Rollstuhl mit Energie versorgt, wird auch die Rückenlehne bewegt.


Das Firmengelände als Teststrecke

Die Entwicklung wurde auch auf ihre Praxistauglichkeit getestet. Unterschiedlich schwere Testpersonen befuhren mit der Neuentwicklung Kieswege, Rampen, Trottoir-Absätze und Kopfsteinpflaster. Eine kurvenreiche Fahrt mit dem Tixi-Taxi, dem Fahrdienst für Menschen mit Behinderung, diente dazu, die Belastung der Rückenlehne zu evaluieren – alles zur vollsten Zufriedenheit von Hochstrasser und Weisse. Demnächst sollen klinische Studien anlaufen. Dabei wird sich zeigen, ob die im Labor gemessenen verbesserten Druckwerte Wohlbefinden und Gesundheit der Handicapierten tatsächlich verbessern und ob die Innovation von den Rolli-Fahrerinnen und -fahrern auch akzeptiert wird.

 

CW