![Früherkennung von Psychosen](/news/2012/frueherkennung_von_psychosen/image.jpg)
Bei der Früherkennung von schizophrenen Erkrankungen könnten Störungen von Konzentration und Gedächtnis eine grössere Rolle spielen als vermutet. Dies berichtet ein Forschungsteam, das diese sogenannten kognitiven Störungen erstmals in einer Metaanalyse mit über 2000 Hochrisikopatienten und Gesunden untersucht hat.
Neurokognitive Störungen in den Bereichen Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnis gelten seit langem als ein gemeinsames Merkmal von Schizophrenie und sind damit eine wichtige Manifestation dieser Erkrankung. über die Entwicklung solcher kognitiven Defizite, angefangen bei der ersten psychotischen Episode über den folgenden Verlauf der Erkrankung, ist noch wenig bekannt. Diskutiert wird etwa die Frage, ob die kognitiven Störungen im Lauf der Zeit gleich bleiben oder sich verschlechtern. Ebenfalls unklar war, inwieweit die beobachteten Defizite mit der Anfälligkeit von Menschen für Psychosen zusammenhängen und ob sie möglicherweise zur Früherkennung der Krankheit dienen können.
Die eben veröffentlichte Untersuchung wurde in Zusammenarbeit mit Forschenden aus Grossbritannien, Australien und Italien von der Arbeitsgruppe um Stefan Borgwardt, Extraordinarius für Neuropsychiatrie der Universität Basel und Leitender Arzt des Zentrums für Diagnostik und Krisenintervention der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel, geleitet. Sie ist die erste Metaanalyse von Studien, welche neurokognitive Störungen bei beginnenden psychotischen Symptomen bei einer derart grossen Gruppe systematisch untersucht: In einer Stichprobe von 1188 Hochrisikopatienten und 1029 gesunden Kontrollpersonen wurde nachgewiesen, dass Erstere deutliche neurokognitiven Beeinträchtigung aufwiesen; besonders in zwei der kognitiven Gebiete wurde dies deutlich (Gedächtnis, Sprachkompetenz). Da die bisherigen klinischen Hochrisiko-Kriterien noch ungenügend sind, können solche kognitiven Marker die Früherkennung von Psychosen und präventive Interventionen möglicherweise verbessern.
Die Untersuchung wirft auch ein neues Licht auf die zugrundeliegenden Mechanismen der schizophrenen Psychose, die weltweit etwa jede hundertste Person erleidet. Betroffene hören zum Beispiel Stimmen, die sonst niemand vernimmt, oder glauben wahnhaft, dass sie verfolgt werden. Ihr manchmal verändertes Verhalten und ihre ängste können ihr Umfeld befremden und zur sozialen Isolation führen. Früher wurde Schizophrenie oft erst nach vielen Krankheitsjahren diagnostiziert, wobei heute Früherkennungszentren – unter anderem in der Basler Fepsy-Sprechstunde an den Universitären Psychiatrischen Kliniken – frühzeitige Diagnosen ermöglichen.