Unternehmen können Entwicklung von Zynismus entgegenwirken
«Unternehmen können einiges tun, um der Entwicklung von Zynismus entgegenzuwirken und die Loyalität seitens der Beschäftigten zu fördern», erklärt Prof. Gudela Grote von der ETH Zürich. So haben Beschäftigte, die ihren Arbeitgeber als loyal wahrnehmen, eine höhere Bleibemotivation und zeigen weniger Zynismus. Zudem spielt auch die Arbeitsplatzunsicherheit eine zentrale Rolle. Wer befürchtet, seine Stelle bald zu verlieren, entwickelt eher eine zynische Einstellung oder ein entsprechendes Verhalten und spielt mit dem Gedanken, die Arbeitsstelle zu kündigen. Allerdings kann gemäss Prof. Grote eine gewisse Dosis Zynismus auch helfen, Missstände anzusprechen und einen gesunden Abstand zum Unternehmen zu wahren.
Diskrepanz zwischen Angebot und Erwartungen wächst
Weiter zeigen die Trendanalysen des HR-Barometers, dass die Diskrepanz zwischen Angebot und Erwartung insbesondere bei Lohn und Entwicklungsmöglichkeiten wächst. Damit Beschäftigte für unsichere Zeiten besser gewappnet sind, sollten Unternehmen die finanzielle Absicherung und vor allem auch die Arbeitsmarktfähigkeit der Betroffenen fördern. Die nötigen Massnahmen für eine systematische Laufbahnplanung wie Laufbahngespräche oder Mentoring fehlen jedoch in vielen Unternehmen weiterhin.
Geringe Eigenverantwortung für eigene Laufbahn
Bei der Karriereorientierung zeigt sich, dass Beschäftigte die Eigenverantwortung für ihre Laufbahn nur beschränkt wahrnehmen wollen. Die meisten erwarten zwar nicht, dass ihr Unternehmen ihre Karriere für sie plant und voranbringt, aber sie wünschen sich doch, dass sie lange Zeit in einem Unternehmen bleiben können. Die Notwendigkeit, mit Unsicherheiten umzugehen und sie unter Umständen sogar positiv für sich nutzen zu können, wird von einer grossen und sogar wachsenden Zahl von Beschäftigten nicht wahrgenommen. Wenn Unternehmen daran etwas ändern wollen, müssen sie grundlegend neue Herangehensweisen in der Personalentwicklung wählen. Eigenverantwortliche Karrieren können nur durch Massnahmen gestärkt werden, die sich an den Laufbahnmöglichkeiten und -bedürfnissen der Beschäftigten orientieren statt vorrangig den Interessen des Unternehmens zu dienen.
Der Schweizer HR-Barometer
Der Schweizer HR-Barometer erfasst, wie Angestellte in der Schweiz ihre Arbeitssituation erleben. Erhoben werden zum Beispiel die folgenden Themen: Gegenseitige Erwartungen und Angebote von Arbeitnehmer und Arbeitgeber als Bestandteil der Arbeitsbeziehung (psychologischer Vertrag), Praktiken des Human Resource Management wie Arbeitsgestaltung und Personalentwicklung, Führung, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmarktfähigkeit und Karriereorientierung. Die Studie wird von Prof. Gudela Grote, Professur für Arbeitsund Organisationspsychologie der ETH Zürich und von Prof. Bruno Staffelbach, Inhaber des Lehrstuhls für Human Resource Management an der Universität Zürich, regelmässig herausgegeben.
Die Grundlage des HR-Barometers 2016 bildet eine Befragung von 1506 Angestellten basierend auf dem Stichprobenregister des Bundesamtes für Statistik. Die Befragung fand zwischen März und Juni 2016 in der deutsch-, französischund italienischsprachigen Schweiz statt. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Schwerpunktthema Loyalität und Zynismus.
Der HR-Barometer 2016 entstand mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds.
Angaben zum Jahrbuch
Der Bericht steht elektronisch zum zur Verfügung unter www.hr-barometer.uzh.ch oder www.hr-barometer.ethz.ch.
Gudela Grote und Bruno Staffelbach (Hrsg.): Schweizer HR-Barometer 2016: Loyalität und Zynismus. Zürich 2016. Universität Zürich und ETH Zürich. ISBN 978-3-033-05885-9.