Pollenstudie «Ally Science» 2018: gelungener Start für die Allergieforschung

Zum Höhepunkt der Pollensaison 2018 ist mit «Ally Science» eine neuartige Forschungsplattform gestartet: Pollenallergiker geben via Smartphone-App ihre Allergiesymptome ein; die anonymisierten Daten fliessen in die Allergieforschung. Längerfristiges Ziel ist der Aufbau einer Plattform für Umweltepidemiologie und für Frühwarnsysteme für Pollenallergiker. Die Berner Fachhochschule BFH und das Universitätsspital Zürich haben im April 2018 die App «Ally Science» für Pollenallergiker veröffentlicht. Nun liegen die Ergebnisse der Pilotstudie vor. In der ersten Phase des Projekts haben knapp 8'000 Menschen mitgemacht und über 24'000 Symptomeinträge über die Studiendauer von 89 Tagen eingetragen. Die gesammelten anonymisierten Daten zeigen, dass das Prinzip funktioniert: Es gibt eine gute Übereinstimmung zwischen den pflanzenart-spezifischen Pollenprognosen von MeteoSchweiz und den Rückmeldungen der Teilnehmenden. Viele Teilnehmende geben mehrere Allergien an und melden dann auch entsprechende Symptome.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience