Leicht und ultra-vernetzt: Der neu erfundene Seecontainer

- EN- DE - FR- IT
Leicht und ultra-vernetzt: Der neu erfundene Seecontainer

Der Verbundstoff-Container von AELER, einem Start-up-Unternehmen der EPFL, sorgt für einen in jeder Hinsicht optimierten Transport: Platz, Tracking, Isolierung und Festigkeit sowie eine Verringerung der CO2-Emissionen. Mehr als 60 dieser neuartigen Container schippern auf den Weltmeeren, eine Zahl, die das Start-up-Unternehmen im nächsten Jahr verzehnfachen will.

Seit über einem halben Jahrhundert fahren bunte Container auf riesigen Frachtschiffen über die Ozeane. Ein kostengünstiges und standardisiertes Transportmittel, auf das der internationale Handel nicht verzichten könnte, da 80% der Waren über diese Schiffe transportiert werden. Seit weniger als einem Jahrzehnt ist das IOT auf dem Vormarsch, um die finanziellen Verluste durch Diebstahl, Verlust oder auch Lebensmittel, die verdorben beim Empfänger ankommen, zu begrenzen. AELER, ein Start-up-Unternehmen der EPFL, geht noch einen Schritt weiter und überdenkt diese Metallparallelepipede von Grund auf neu. Die Abmessungen der Container des jungen Unternehmens bleiben zwar Standard, um den internationalen Normen zu entsprechen, doch hinter ihrer glatten Hülle verbirgt sich eine Struktur, die in Bezug auf Platz, Isolierung und Festigkeit optimiert wurde. Integrierte Sensoren ermöglichen es, die Transportbedingungen über eine App live zu verfolgen und zu erfahren, aber auch das Flottenmanagement zu optimieren. Eine erste Finanzierungsrunde sicherte dem Start-up-Unternehmen 7,5 Millionen Franken und es plant in Kürze eine weitere Finanzierungsrunde. Mehr als 60 dieser Container der neuen Generation sind bereits auf den Weltmeeren unterwegs. Bis 2023 soll sich diese Zahl verzehnfachen.

Stärkere und besser isolierende Wände

Als Unternehmer mit Leib und Seele war David Baur, einer der Mitbegründer, schon lange davon überzeugt, dass diese Metallkästen sehr stark optimiert werden können. Schon während seiner Diplomarbeit an der EPFL entwickelte und testete er im Laboratoire de mise en oeuvre des composites à haute performance ein Gehäuse aus Glasfaser und Harz. Als er zu mir kam, war ich skeptisch", schmunzelt Véronique Michaud, die Leiterin des Labors. Aber seine Motivation hat mich überzeugt, und manchmal sage ich ja zu Projekten, die auf den ersten Blick etwas verrückt erscheinen". Der hoch motivierte angehende Unternehmer überarbeitete die Struktur komplett, um stabilere Wände zu erhalten, die gleichzeitig viel besser isolieren. Während die Zackenstruktur der Metallcontainer für Steifigkeit sorgt, setzt die "Unit One" auf Glasfaser und Harz, aus denen die Wände bestehen. Das spart Platz und Gewicht: 11% mehr Fracht als in einem herkömmlichen Kühlcontainer oder 17% mehr, wenn es um den Transport von Flüssigkeiten geht. "Bei letzterem verhindert unsere widerstandsfähige Struktur auch, dass der Container unter Druck aufbläht", betont David Baur. "Unsere langen Diskussionen über das Material haben sich gelohnt. Es ist erfreulich zu sehen, was die Unternehmer daraus gemacht haben", betont die Professorin und klopft auf die imposante Struktur.

Durch Feuchtigkeit gehen manchmal Hunderttausende von Franken verloren, insbesondere beim Transport von pharmazeutischen Produkten

Der Verbraucher denkt selten daran, aber in diesen Metallmassen, die stundenlang in der Sonne stehen, kann es manchmal sehr heiß werden und dann in der Nacht schnell abkühlen. Diese starken Temperaturschwankungen können sogar zu einer tropfenden Feuchtigkeit im Inneren führen, die die Haltbarkeit der Lebensmittel oft beeinträchtigt. "Vor allem beim Transport von pharmazeutischen Produkten können durch diese Feuchtigkeit Hunderttausende von Franken verloren gehen", sagt David Baur. In den Containern des Scale-up-Unternehmens wird dieses Problem durch die passive Isolierung der Container deutlich verringert.

Dank der glatten, aerodynamischeren Wände und vor allem der geringeren Anzahl an Containern, die für den Transport der gleichen Menge an Waren benötigt werden, hat das Start-up-Unternehmen berechnet, dass die CO2-Emissionen beim Seetransport um 20% und der Treibstoffverbrauch bei der Verladung auf einen LKW um 4% gesenkt werden können.

Auf Augenhöhe mit Logtech

Seit einigen Jahren verändert die Technologie nun schon die Logistik und hat den Neologismus "Logtech" hervorgebracht. Auch hier sahen die Mitbegründer viel Raum für Optimierung. "Unsere eingebetteten Systeme sind in der Branche einzigartig, weil sie auch das überwachen, was im Inneren des Containers passiert", sagt David Baur. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für Konnektivität, Automatisierung und Sicherheit. Systeme mit künstlicher Intelligenz ermöglichen es, der großen Menge an gespeicherten Informationen einen Sinn zu geben, um anschließend schnellere und fundiertere Entscheidungen über die Optimierung der Containerrouten zu treffen. Ein System, das sich in finanziellem und ökologischem Interesse niederschlägt. Und eine Plattform, die es ermöglicht, die von den verschiedenen Sensoren aufgezeichneten Daten zu verfolgen, sowie ein weiteres Werkzeug für das Management seiner Containerflotte.

Die Vorteile dieser neuen Container, deren Herstellung teurer ist als ihre Gegenstücke aus Metall, sind besonders wichtig für verschiedene Produktgruppen, darunter Medikamente, Flüssigkeiten, Luxusgüter oder Kosmetika. Die Unit One des 2018 gegründeten Jungunternehmens sind bereit, schnell einen großen Teil der Millionen von Containern anzuknabbern, die derzeit auf den Weltmeeren im Einsatz sind. Sie sind in diesem Herbst auf allen wichtigen Schifffahrtsmessen vertreten. Das Timing scheint laut den Mitgründern perfekt zu sein, da "der Markt nun bereit für Veränderungen ist".