Die Begrenzung des Temperaturanstiegs auf weniger als 2°C ist noch möglich

- EN- DE - FR- IT
 (Image: Pixabay CC0)
(Image: Pixabay CC0)
Werden die 120 Länder, die das Glasgow-Abkommen unterzeichnet haben, in der Lage sein, ihre Klimaverpflichtungen bis zum Ende des Jahrhunderts zu erfüllen? Forscher der EPFL haben sehr detaillierte Analysemodelle entwickelt, die es ermöglichen, die langfristige Reduzierung der CO2-Emissionen und die Auswirkungen auf die globale Erwärmung zu berechnen. Ihre Ergebnisse geben Anlass zur Hoffnung.

Die am Laboratoire d’Economie Urbaine et de l’Environnement (LEURE) der EPFL durchgeführte Studie zeugt für einmal von einem leichten Optimismus in Bezug auf die Klimaerwärmung. Laut einem Szenario, das eine Projektion bis zum Jahr 2100 berechnet, wäre es möglich, knapp unter einem Temperaturanstieg von 2°C zu bleiben, wenn die Länder ihre mittel- und langfristigen Klimaverpflichtungen, die auf der COP26 in Glasgow im Jahr 2021 unterzeichnet wurden, einhalten und umsetzen. Zur Erinnerung: 120 Nationen haben dort ihre Ziele für 2030 nach oben korrigiert und Zusagen für die CO2-Neutralität von 2050 bis 2070 angekündigt.

Unser Ziel war es, die Klimapolitik mehrerer Länder mit verschiedenen integrierten Wirtschaftsmodellen zu analysieren, um zu beurteilen, in welche Richtung die CO2-Emissionen und die Erwärmung gehen. Auf diese Weise können Entscheidungsträgern detaillierte und langfristige Projektionen zur Verfügung gestellt werden.


Die Wissenschaftler Marc Vielle und Sigit Perdana, Spezialisten für angewandte Modellierung des Klimawandels an der Fakultät für natürliche, architektonische und gebaute Umwelt (ENAC), haben in einem Konsortium mehrerer Universitäten zusammengearbeitet, um diese Forschung im Rahmen des EU-Projekts Paris Reinforce durchzuführen. Ihre Ergebnisse wurden nun in der Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht.

"Unser Ziel war es, die Klimapolitik mehrerer Länder mit verschiedenen integrierten Wirtschaftsmodellen zu analysieren, um zu beurteilen, in welche Richtung die CO2-Emissionen und die Erwärmung gehen. Dies ermöglicht es, Entscheidungsträgern detaillierte und langfristige Projektionen zu liefern. Soweit wir wissen, ist dies die erste veröffentlichte Multimodellbewertung, die die neuesten Entwicklungen in den Klimaverhandlungen berücksichtigt", erläutert Marc Vielle.

Herausforderung der Kohlenstoffneutralität

Ihre Ergebnisse haben die Form von drei Szenarien. Wenn die Staaten weiterhin die vor der COP26 beschlossene Klimapolitik umsetzen, wird die Temperatur bis zum Ende des Jahrhunderts um 2,1 bis 2,4°C ansteigen, so ihre Prognose. Für den Fall, dass die Länder ihre in Glasgow festgelegten neuen Verpflichtungen bis 2030 umsetzen, geht das zweite Szenario von einem geringeren Anstieg von 2 bis 2,2 °C aus. Wenn die Länder, die sich für einen langfristigen klimaneutralen Pfad entschieden haben, ihre Verpflichtungen umsetzen, fällt der Anstieg schließlich knapp unter die 2°C-Marke (zwischen 1,7 und 1,8°C). Dieses dritte Szenario ist das optimistischste, auch wenn es immer noch nicht gelingt, die 1,5°C zu erreichen, die 2015 beim Pariser Abkommen beschlossene Obergrenze. Was die Reduzierung der CO2-Emissionen angeht, so zeigen alle drei Szenarien eine Stabilisierung und dann einen Rückgang proportional zu ihren Klimaverpflichtungen ab 2030.

Um zu diesen Ergebnissen zu gelangen, haben die Wissenschaftler mehrere Analysemodelle verwendet, die sowohl sozioökonomische, regionale als auch technologische Faktoren berücksichtigen. "Man schaut sich für jedes Land an, welche Mittel eingesetzt werden, um die berühmten 1,5°C bis zum Ende des Jahrhunderts zu erreichen. Man stützt sich auch auf mehrere Annahmen, die Unsicherheiten in Bezug auf die Machbarkeit berücksichtigen, um eine verlässlichere Vision für die Zukunft zu erhalten", fügt Sigit Perdana hinzu. Das Ziel, CO2-neutral zu werden, ist eine echte Herausforderung und die Wege dorthin sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. Europa zum Beispiel hat sich dieses Ziel für 2050 gesetzt, während China es für 2060 anvisiert hat.

Bewertung der mit der Energiewende verbundenen Risiken

Die Studie versucht auch, die Machbarkeit der beschriebenen Szenarien zu bewerten. Dieser Begriff der Machbarkeit berührt sehr unterschiedliche Themen: Fragen der Kohlenstoffspeicherung und ihres Preises, der Einsatz neuer Technologien zur Entwicklung erneuerbarer Energien in kleinem oder großem Maßstab, aber auch die gesellschaftlichen Reaktionen auf die damit verbundenen Kosten oder die Geschwindigkeit, mit der der Energiebedarf von Gebäuden oder im Verkehr gesenkt werden kann. "Innovativ an dieser Forschung ist auch, dass für jede Region und in verschiedenen Bereichen die Machbarkeit jedes der beschriebenen Szenarien bewertet wird, da jedes Gebiet vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen steht. Dies ermöglicht es, die Handlungsbereiche hervorzuheben, in denen die Regierungspolitik ihre Prioritäten setzen sollte. Zum Beispiel, indem man die Forschung in einer bestimmten Technologie verstärkt oder ihr einen privilegierten Zugang zu ihrer Finanzierung gewährt", fügt Marc Vielle hinzu.

Während ihre ehrgeizigsten Projektionen die Fähigkeit der Staaten vorhersagen, unter 2°C zu kommen, betonen die Forscher, dass das Ziel von 1,5°C immer noch nicht erreicht ist. Und dass die Anstrengungen weiterhin verdoppelt werden müssen.

Referenzen

Dirk-Jan van de Ven, Shivika Mittal, Ajay Gambhir, Robin D. Lamboll, Haris Doukas, Sara Giarola, Adam Hawkes, Konstantinos Koasidis, Alexandre C. Köberle, Haewon McJeon, Sigit Perdana, Glen P. Peters, Joeri Rogelj, Ida Sognnaes, Marc Vielle & Alexandros Nikas, "A multimodel analysis of post-Glasgow climate targets and feasibility challenges", Nature Climate Change, 19. Mai 2023