Das Gleichgewicht zwischen Stadt und Fluss auf Stadtteilebene überdenken

      -      English  -  Deutsch   -  Français  -  Italiano
Das Gleichgewicht zwischen Stadt und Fluss auf Stadtteilebene überdenken
Architekten der EPFL schlagen einen neuen multikriteriellen Ansatz zur Entscheidungshilfe vor, um die zukünftige Neugestaltung von städtischen Brachflächen entlang der Rhone, wie in Genf und Sion, besser zu konzipieren.

An den Ufern der Rhône befinden sich hektarweise urbane Gebiete, die auf eine neue Zukunft warten. Diese Flächen mit hohem Regenerationspotenzial sind Gegenstand einer Forschungsarbeit, die vom Laboratoire d’architecture et technologies durables (LAST) innerhalb der Fakultät für natürliche, architektonische und gebaute Umwelt (ENAC) durchgeführt wird. Ziel ist es, ein Analyseinstrument zu entwickeln, das Entscheidungsträgern und Fachleuten dabei helfen kann, die städtebaulichen Herausforderungen dieser so einzigartigen Orte zu erkennen. Das Projekt mit dem Namen Rhodanie urbaine wird von drei Architekten geleitet: Emmanuel Rey, Professor und Leiter des LAST, Martine Laprise und Sara Formery, die ihre Doktorarbeit über dieses Thema verfasst hat. Ihre neuesten Ergebnisse wurden in der Zeitschrift City and Environment Interactions veröffentlicht.

Aber warum gerade die Ufer der Rhône? "Wir haben dort mehr als 1400 Übergangsviertel identifiziert", erklärt Emmanuel Rey im Detail. "Sie decken die vierfache Fläche der Stadt Genf ab. Das stellt ein erhebliches Potenzial für die Regeneration bereits bebauter Gebiete dar". Heute steht der Fluss im Zentrum neuer Herausforderungen. Auf der einen Seite wird das Hochwassermanagement im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung zu einem immer zentraleren Anliegen. Auf der anderen Seite ist die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Wohnraum und städtischen Räumen, die den Bedürfnissen der Stadtbewohner entsprechen, in den betroffenen Regionen offensichtlich.


Ära der Versöhnung
Die Beziehungen zwischen Städten und Flüssen treten in ein neues Zeitalter ein, das von Wissenschaftlern als "Versöhnung" bezeichnet wird. In der Antike lebten die Menschen in der Nähe der Ufer, die als Ressourcenort mit direktem Zugang zur Fortbewegung angesehen wurden. Im Mittelalter entfernten sich die Menschen häufig von ihm und bevorzugten höher gelegene Befestigungsanlagen. In der Zeit der Industrialisierung wurde der Fluss utilitaristisch: An seinen Ufern wurden Infrastrukturen und Produktionsstätten errichtet. Bis zu dem Tag, an dem die Industrien verlagert wurden, um diesen ungenutzten oder verlassenen Flächen Platz zu machen.

Die Architekten haben vier strategische Sektoren identifiziert. Zwei in der Schweiz, in Sion und Genf, und zwei weitere in Frankreich, in Givors und Avignon. In der Schweiz befindet sich der Standort Sion zwischen dem Bahnhof und der Autobahn in einem Gebiet, das kürzlich Gegenstand eines Wettbewerbs für die Entwicklung eines neuen Stadtviertels war. Der Standort Genf befindet sich im Stadtteil La Jonction. Er beherbergt eine alte Fabrik, die zu einem kulturellen Ort umgebaut wurde, sowie ein Depot der Genfer Verkehrsbetriebe.

"Die Originalität unseres Ansatzes besteht darin, dass wir uns mit Fragen der Urbanität auf der Ebene von Flussvierteln beschäftigen und nicht auf der Ebene des Großraums, wie es allgemein üblich ist", erklärt Emmanuel Rey. "Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, das Feld der Möglichkeiten zu öffnen und die Überlegungen über die aktuellen Praktiken hinaus voranzutreiben. Dies erreicht man insbesondere durch das Knüpfen von Verbindungen zwischen Forschung und Lehre." Vier Jahre lang haben sich rund 30 Studentinnen und Studenten im zweiten Jahr des Bachelorstudiengangs Architektur detaillierte Entwürfe für die vier ausgewählten Standorte ausgedacht. "Wir haben sie dann in sommerlichen Workshops überarbeitet, um für jeden Standort drei Zukunftsvisionen zu extrahieren. Sie sind an jeden untersuchten Ort angepasst und schlagen Morphologien vor, die bewusst unterschiedliche architektonische Positionierungen widerspiegeln".

Mehrdimensionales Raster
Das Entscheidungshilfetool, das für den Vergleich unterschiedlicher Vorschläge konzipiert wurde, wurde auf diese drei Visionen angewendet. Es enthält mehrere Indikatoren. "Wir haben zunächst Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt, die insbesondere mit Lebensstilen oder Ökologie in Verbindung stehen", erklärt Sara Formery. Anschließend führte die Forscherin Interviews mit Experten und durchforstete die Fachliteratur, um weitere Kriterien zu definieren, die sich auf ein neues Gleichgewicht zwischen Fluss und Stadt konzentrieren. Dazu gehören auch der Umgang mit Hochwasserrisiken, die Energiewende oder die Umweltdynamik.

Dieses Raster umfasst insgesamt 18 Kriterien und ermöglicht es, das städtebauliche Projekt auf verschiedenen Ebenen zu analysieren. Wenn man sich zur Veranschaulichung für die Frage der Energiewende am Standort La Jonction interessiert, kann man mithilfe des Instruments die Frage stellen, ob die Strategie auf kantonaler Ebene kohärent ist. Auf der Ebene der Stadt berührt diese Frage die Flussmobilität, wie die Einrichtung von Shuttle-Bussen oder Fußgängerbrücken. Und schließlich wird im Kontext des Viertels die Frage gestellt, wie die CO2-Neutralität erreicht werden kann. Könnte das Wasser der Rhône beispielsweise zum Heizen oder Kühlen der Gebäude des künftigen Viertels verwendet werden?

"Man entwickelt so eine feinere Vision der mit dem Fluss verbundenen Chancen und seiner Interaktionen mit der Stadt in einer lokalen Verankerung. In diesem Sinne ist es ein Plädoyer gegen die generische Stadt", schloss Emmanuel Rey.

Referenzen


Sara Formery, Martine Laprise, Emmanuel Rey, "Promoting a city-river balance within neighborhoods in transition along the Rhone", City and Environment Interactions, Januar 2023

Urban Rhodania Project