Von ganz nass bis zu ganz trocken - naturnahe Flusslandschaften bilden ein vielfältiges Mosaik an Lebensräumen, das von Überdurchschnittlich vielen Arten bewohnt wird. Genauso vielfältig sind die Interessen, die bei wasserbaulichen Eingriffen wie Hochwasserschutzoder Revitalisierungsprojekten in unserer dicht genutzten Landschaft aufeinandertreffen. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt «Lebensraum Gewässer - Sedimentdynamik und Vernetzung» im Rahmen des Forschungsprogramms «Wasserbau und Ökologie» verbindet deswegen ingenieurtechnische und ökologische Perspektiven bei der Erforschung vielfältiger Flusslandschaften. Die Resultate wurden nun in mehreren Produkten für ein vielfältiges Publikum aufbereitet.
Ein Band der Reihe «Umwelt-Wissen» des Bundesamtes für Umwelt BAFU fasst die wichtigsten Forschungsergebnisse anschaulich zusammen. Ergänzt werden diese mit Beiträgen zur Umsetzung von Fachleuten aus der Praxis. Ein Informationsflyer für eine breite Leserschaft und die Website www.rivermanagement.ch mit einer interaktiven Karte erlauben einen einfachen Zugang zu den vielfältigen Themen. Fünf Kurzfilme ergänzen das Angebot und veranschaulichen die dynamischen Prozesse in Fliessgewässern.
Wichtig war den Forschenden, alle im Gewässermanagement engagierten Personen zu erreichen. Insbesondere Akteurinnen und Akteure ohne spezifischen fachlichen Hintergrund, zum Beispiel in kleineren Gemeinden, sind nicht zwingend an den neusten Forschungsdetails interessiert. Vielmehr benötigen sie eine Einordnung von Sachverhalten sowie eine Sensibilisierung für die Schlüsselprozesse, die es zu schützen gibt. «Auf Anraten unserer Praxisbegleitgruppe haben wir uns im Projekt daher entschieden, erstmalig auch Produkte für ein breiteres Publikum zu erarbeiten», führt die Projektleiterin und Ökologin Christine Weber vom Wasserforschungsinsitut Eawag aus.