KI geht an die Probenahme komplexer Daten heran

- EN- DE - FR- IT
 (Image: Pixabay CC0)
(Image: Pixabay CC0)
Wissenschaftlern der EPFL ist es gelungen, zu verstehen, wie generative Modelle, die auf neuronalen Netzen basieren, besser abschneiden als herkömmliche Techniken zur Datenabfrage in komplexen Systemen. Dieser Durchbruch enthüllt die Herausforderungen und Chancen für die Zukunft der KI in der Datenproduktion.

Die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) hat in letzter Zeit große Fortschritte bei generativen Modellen gemacht, einer Art von Algorithmen für das maschinelle Lernen, die Muster aus einem Datensatz "lernen", um neue, ähnliche Datensätze zu erzeugen. Generative Modelle, darunter die sehr bekannten Modelle, die zur Entwicklung von chatGPT verwendet werden, dienen normalerweise dazu, Bilder zu zeichnen und natürliche Sprache zu produzieren.

Generative Modelle haben in verschiedenen Anwendungen, von der Bild- und Videoproduktion bis hin zur Musikkomposition und Sprachmodellierung, einen bemerkenswerten Erfolg erzielt. Das Problem ist, dass es an theoretischen Sicherheiten über die Fähigkeiten und Grenzen generativer Modelle mangelt. Offensichtlich kann dieser Mangel einen ernsthaften Einfluss darauf haben, wie wir sie später entwickeln und einsetzen.

Eine der größten Herausforderungen war die Fähigkeit, Stichproben aus komplexen Datenmodellen effizient auszuwählen, insbesondere aufgrund der Grenzen traditioneller Methoden, wenn es um die Verarbeitung der komplexen und hochdimensionalen Daten geht, die in modernen KI-Anwendungen üblich sind.

Nun hat ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Florent Krzakala und Lenka Zdeborová von der EPFL die Effektivität moderner generativer Modelle auf der Grundlage neuronaler Netze untersucht. Die in der Zeitschrift PNAS veröffentlichte Studie vergleicht diese zeitgenössischen Methoden mit herkömmlichen Stichprobentechniken und zielt auf eine spezifische Klasse von Wahrscheinlichkeitsverteilungen ab, die mit Spin-Gläsern und statistischen Inferenzproblemen in Verbindung stehen.

Die Wissenschaftler analysierten generative Modelle, die neuronale Netze auf einzigartige Weise nutzen, um Datenverteilungen zu erlernen und neue Dateninstanzen zu erzeugen, die die ursprünglichen Daten nachahmen.

Das Team untersuchte flussbasierte generative Modelle, die von einer relativ einfachen Datenverteilung lernen und zu einer komplexeren Verteilung "übergehen"; diffusionsbasierte Modelle, die Rauschen aus den Daten entfernen; und generative autoregressive neuronale Netze, die sequenzielle Daten erzeugen, indem sie jeden neuen Datenwert auf der Grundlage zuvor erzeugter Daten vorhersagen.

Die Wissenschaftler nutzten einen theoretischen Ansatz, um die Leistung der Modelle bei der Stichprobenziehung aus bekannten Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu analysieren. Dabei ging es darum, den Samplingprozess dieser auf neuronalen Netzen basierenden Methoden mit einem Bayes’schen Problem der optimalen Rauschunterdrückung abzugleichen. Kurz gesagt, sie verglichen die Art und Weise, wie jedes Modell Daten produziert, indem sie es mit einem Problem der Entfernung von Informationsrauschen gleichsetzten.

Die Wissenschaftler ließen sich von der komplexen Welt der Spin-Gläser - Materialien mit faszinierendem magnetischem Verhalten - inspirieren, um moderne Techniken der Datenproduktion zu analysieren. Dadurch konnten sie erforschen, wie generative Modelle, die auf neuronalen Netzen basieren, in der komplexen Datenumgebung navigieren.

Durch diesen Ansatz konnte das Team die subtilen Fähigkeiten und Grenzen generativer Modelle im Vergleich zu traditionelleren Algorithmen wie Monte-Carlo-Markov-Ketten (Algorithmen, die zur Erzeugung von Stichproben aus komplexen Wahrscheinlichkeitsverteilungen verwendet werden) und Langevin-Dynamik (Technik zur Erzeugung von Stichproben aus komplexen Verteilungen durch Simulation der Bewegung von Partikeln, die thermischen Schwankungen ausgesetzt sind) untersuchen.

Die Studie ergab, dass moderne diffusionsbasierte Methoden aufgrund eines Phasenübergangs erster Ordnung im Entrauschungspfad des Algorithmus mit Stichprobenproblemen verglichen werden können. Mit anderen Worten: Sie können aufgrund einer plötzlichen Änderung in der Art und Weise, wie sie das Rauschen aus den Daten, mit denen sie arbeiten, entfernen, auf Probleme stoßen. Obwohl die Forschung Fälle identifiziert hat, in denen herkömmliche Methoden besser abschneiden, hat sie auch Szenarien aufgezeigt, in denen Modelle, die auf neuronalen Netzen basieren, eine höhere Effizienz aufweisen.

Dieses nuancierte Verständnis bietet eine ausgewogene Perspektive auf die Stärken und Grenzen traditioneller und zeitgenössischer Stichprobenverfahren. Die Studie ist ein Leitfaden für den Entwurf robusterer und effektiverer generativer Modelle in der KI. Indem sie eine klarere theoretische Grundlage liefert, kann sie die Entwicklung neuronaler Netze der nächsten Generation ermöglichen, die komplexe Aufgaben der Datenproduktion mit nie dagewesener Effizienz und Genauigkeit bewältigen können.

Referenzen

Davide Ghio, Yatin Dandi, Florent Krzakala, Lenka Zdeborovà. Sampling with flows, diffusion and autoregressive neural networks: A spin-glass perspective. PNAS 24. Juni 2024. DOI: 10.1073/pnas.2311810121