Hitzeinseln wirken sich auf die Gesundheitskosten aus

- EN- DE - FR- IT
(© Image: Depositphotos)
(© Image: Depositphotos)

Eine Forschungsarbeit der EPFL liefert die erste Einschätzung der Kosten von Hitzeinseln für die menschliche Gesundheit, indem sie die Situation in 85 europäischen Städten analysiert. Die über drei Jahre durchgeführte Studie berücksichtigt auch die schützende Wirkung von Hitzeinseln im Winter - ein Aspekt, der bisher noch wenig erforscht ist.

Die Gesundheitskosten von städtischen Hitzeinseln in Europa sind mit denen der Luftverschmutzung vergleichbar, so eine Studie der EPFL. Sie belaufen sich auf 192 Euro pro Erwachsenem und Jahr, was die sommerlichen Auswirkungen der Hitzeinseln betrifft, was in der Schweiz dem Gegenwert eines Halbtax-Abonnements der SBB entspricht. Die Studie, die in Nature Communications erschienen ist, umfasst 85 europäische Städte. Es handelt sich um die erste konkrete wirtschaftliche Bewertung eines Themas, das in städtischen Gebieten zwar immer wieder vorkommt, aber sehr komplex zu erfassen ist. Um diese Zahlen zu ermitteln, hat das Forschungsteam Daten aus einer Vielzahl von Bereichen zusammengeführt, darunter Stadtklimatologie, Epidemiologie, Wirtschaft, Statistik und mathematische Modellierung.

"Unsere Studie zeigt, dass Hitzeinseln kein Komfortproblem sind, sondern erhebliche Gesundheitskosten verursachen, zum Beispiel durch höhere Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Risiken, die die Lebenserwartung verringern", sagt Gabriele Manoli. Der korrespondierende Autor der Studie, Gabriele Manoli, ist Tenure-Track-Assistenzprofessor an der EPFL und Leiter des Labors für Stadt- und Umweltsysteme (URBES) innerhalb der Fakultät für natürliche, architektonische und gebaute Umwelt (ENAC).

Tödliche Wirkung und Schutzwirkung

Die Risiken, denen man im Sommer ausgesetzt ist, sind in Helsinki, Genf und Madrid natürlich nicht dieselben. Und Menschen, die in Spanien leben, sind eher an Hitzewellen gewöhnt als Menschen, die in Finnland leben. Aus diesem Grund untersuchten die Wissenschaftler zum ersten Mal die Auswirkungen von Hitzeinseln in Städten über drei vollständige Jahreszyklen hinweg, wobei sie eine große Anzahl von Daten und numerische Simulationen einbezogen. Ihr Ziel war es, gleichzeitig die schädlichen Auswirkungen von Hitzeinseln im Sommer und ihre schützende Wirkung im Winter vor Kältewellen zu bewerten.

Für jede Stadt schätzten die Wissenschaftler die temperaturbedingten Risiken und übersetzten sie in Gesundheitskosten, wobei sie die Sommer- und Wintereffekte sowie den jährlichen Nettoeffekt berücksichtigten. Bisher gab es nur wenige Untersuchungen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen städtischer Hitzerisiken und der Rolle, die Wärmeinseln im Winter spielen. Diese Studie schätzt die durchschnittlichen "Einsparungen" pro erwachsenem Bewohner und Jahr auf -314 Euro für kältebedingte Effekte. In Genf beispielsweise schätzt die Studie, dass städtische Wärmeinseln pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner pro Jahr zu 4 zusätzlichen hitzebedingten Todesfällen führen können, aber 3,4 kältebedingte Todesfälle verhindern können.

In Zukunft können sich politische Entscheidungsträgerinnen und -träger bei ihren Entscheidungen auf diese konkreten Informationen stützen

Gabriele Manoli, Direktor des Labors für Stadt- und Umweltsysteme (URBES), EPFL

In Kenntnis der Sachlage handeln

Die in Großbritannien, den USA und Singapur ansässigen Mitautorinnen und Mitautoren der Studie hoffen, dass ihre Forschung Licht in diese wichtigen Fragen bringt und Aufschluss über zukünftige Planungen und Klimaschutzstrategien gibt. Für Gabriele Manoli soll dieser Ansatz den Behörden dabei helfen, bei der Stadtplanung zwischen den verschiedenen Faktoren im Zusammenhang mit Hitzeinseln zu jonglieren: "Das Ziel ist es, diese Gebiete in den Sommermonaten weniger gefährlich zu machen, ohne den Schutz, den sie im Winter bieten können, zu beeinträchtigen", erklärt er. "Unsere Studie zeigt, dass die Auswirkungen von Hitzeinseln von Stadt zu Stadt und von Jahreszeit zu Jahreszeit sehr unterschiedlich sind. In Zukunft werden sich politische Entscheidungsträgerinnen und -träger bei ihren Entscheidungen auf diese konkreten Informationen stützen können."

Die Veröffentlichung enthält Tabellen, in denen die 85 in die Studie einbezogenen Städte aufgelistet sind, sowie die durch Hitzeinseln verursachte Sterblichkeit, die Anzahl der verlorenen Lebensjahre und die geschätzten wirtschaftlichen Auswirkungen. Am Beispiel von Genf betrugen die Nettokosten der Sterblichkeit aufgrund von Hitzeinseln 20,7 Euro pro erwachsenem Einwohner und Jahr (155 Euro aufgrund des Hitzerisikos und -134 Euro aufgrund von Kälte), während sie in Triest, Italien, 184,4 Euro betrugen (547 Euro und -363 Euro aufgrund des Hitzerisikos bzw. der Kälte).

Negative Nettokosten

Einige europäische Städte verzeichneten sogar negative Nettokosten aufgrund des Schutzes, den Wärmeinseln in längeren kalten Jahreszeiten bieten. In Helsinki beispielsweise betrug die Nettokosteneinsparung 113,9 Euro. Die Wissenschaftler betonen jedoch, dass diese Zahlen Stadtplaner nicht dazu verleiten sollten, sich angesichts der Gefahren, die von extremer Hitze ausgehen, selbstzufrieden zu zeigen, da ihre Auswirkungen nicht nur im Sommer äußerst schädlich sind, sondern sich in Zukunft wahrscheinlich noch verschärfen werden.

Gabriele Manoli wird diese Forschung fortsetzen und dabei die Einschränkungen dieser ersten Studie korrigieren. Beispielsweise plant er, diese ersten Kostenschätzungen zu verfeinern, indem er den Zusammenhang zwischen Hitzeinseln, sozialer Ungleichheit und Verkehrsmitteln untersucht.

The Branco Weiss Fellowship; Medical Research Council in the UK; Horizon 2020 (und andere).

Referenzen

Wan Ting Katty Huang, Pierre Masselot, Elie Bou-Zeid, Simone Fatichi, Athanasios Paschalis, Ting Sun, Antonio Gasparrini & Gabriele Manoli, "Economic valuation of temperature-related mortality attributed to urban heat islands in European cities", Nature Communications, 17. November 2023. https://doi.org/10.1038/s41467­’023 -43135-z