Obwohl Schildkröten vor Über 230 Millionen Jahren im Trias entstanden sind, gibt es heute nur rund 350 Arten. Im Vergleich dazu existieren mehr als 10’000 Vogelarten. In ihrer neuen Studie, die im Journal Ecology & Evolution publiziert wurde, untersuchen Guilherme Hermanson und Serjoscha Evers von der Universität Freiburg die Beziehung zwischen Körpergrösse und Gliedmassenlänge bei Schildkröten und beleuchten, wie diese Proportionen die evolutionären Möglichkeiten der Tiere begrenzen.
Panzer bremst die Evolution von Schildkröten
Eine Studie der Universität Freiburg legt nahe, dass der Panzer von Schildkröten deren evolutionäre Entwicklung stark einschränkt. Das erklärt ihre geringe Artenvielfalt im Vergleich zu anderen Tiergruppen.
Obwohl Schildkröten vor Über 230 Millionen Jahren im Trias entstanden sind, gibt es heute nur rund 350 Arten. Im Vergleich dazu existieren mehr als 10’000 Vogelarten. In ihrer neuen Studie, die im Journal Ecology & Evolution publiziert wurde, untersuchen Guilherme Hermanson und Serjoscha Evers von der Universität Freiburg die Beziehung zwischen Körpergrösse und Gliedmassenlänge bei Schildkröten und beleuchten, wie diese Proportionen die evolutionären Möglichkeiten der Tiere begrenzen.
Obwohl Schildkröten vor Über 230 Millionen Jahren im Trias entstanden sind, gibt es heute nur rund 350 Arten. Im Vergleich dazu existieren mehr als 10’000 Vogelarten. In ihrer neuen Studie, die im Journal Ecology & Evolution publiziert wurde, untersuchen Guilherme Hermanson und Serjoscha Evers von der Universität Freiburg die Beziehung zwischen Körpergrösse und Gliedmassenlänge bei Schildkröten und beleuchten, wie diese Proportionen die evolutionären Möglichkeiten der Tiere begrenzen.
Advert