Das BAG anerkennt im Bereich Strahlenschutz den Kurs zur Radonfachperson an der FHNW
In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit BAG bietet die Radonfachstelle der Deutschschweiz, die sich an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW befindet, einen Kurs zur Weiterbildung als Radonfachperson an. Dieser erfolgt neu als eine vom BAG anerkannte Ausbildung im Strahlenschutz. Das natürliche radioaktive Edelgas Radon entsteht beim Zerfall von Uran in der Erde und gelangt mit der Bodenluft in die Häuser. Beim Einatmen gelangen die Radonfolgeprodukte in die Lunge, können sich dort ablagern und das Lungengewebe bestrahlen. Dies kann zu Lungenkrebs führen. Gemäss der Weltgesundheitsorganisation WHO stellt Radon neben dem Rauchen den gefährlichsten Krebserreger im Wohnbereich dar. Seit Inkrafttreten der Strahlenschutzverordnung StSV im Jahre 1994 engagiert sich das BAG deshalb für die Information, Prävention und Verminderung der Radongasexposition in unseren Gebäuden.