Wir leben in bewegten Zeiten. Und das durchaus wörtlich: Wohl nie zuvor war die Mobilität, sowohl von Menschen als auch von Gütern, grösser als in unserer globalisierten Gegenwart - von den Einschränkungen durch Corona einmal abgesehen. Und das dürfte sich auch in Zukunft kaum ändern. «Panta rhei» also, mit Betonung auf ersterem.
Da heisst es, neue Konzepte und Ideen zu entwickeln, wie wir diesen erhöhten Menschenund Warenstrom sowohl schnell und (energie-)effizient als auch umweltverträglich und sicher bewältigen können. Autonome Fahrzeuge, über die wir in einer der letzten Ausgaben berichtet haben, sind bereits vereinzelt auf unseren Strassen unterwegs, Tendenz steigend.
Aber auch unterirdisch tut sich einiges. Der Tesla-Gründer Elon Musk etwa setzt auf den sogenannten Hyperloop, ein System aus nahezu luftleeren Tunnels, in denen Kapseln - «Pods» - Menschen und Güter von A nach B transportieren - schneller als mit dem Flugzeug. Dazu müssen aber erst einmal die Vakuumröhren für die Pods her. «Swissloop Tunneling», ein an der Empa beheimatetes Team von Studierenden der ETH Zürich hat im September an der von Musk initiierten «Not-A-Boring-Competition» in Las Vegas teilgenommen - und mit ihrem innovativen Bohrgerät «Groundhog Alpha» Überzeugt. Und ihre KollegInnen vom «Swissloop»-Team stellten fast zeitgleich ihren nagelneuen, schwebenden Pod «Simon Ammann» vor, in Anwesenheit des «Taufpaten».
Doch auch altbekannte Technologien wollen Forschende weiter verbessern; sei es der Verbrennungsmotor , der aus einigen Anwendungen schlicht (noch) nicht wegzudenken ist, sei es der Bahnverkehr, für den sie eine Bahnschwelle entwickeln , die Züge deutlich leiser rollen lässt.
Michael Hagmann
Leiter Empa Kommunikation
.fmb-box-container-rfil_0 { margin: 0em 0em 0em 0em; } .fmb-image-rfil_0 img { width: 100%; margin: 0em 0em 0em 0em; } .fmb-title-container-rfil_0 { padding: 0.4em 0em 0em 0.2em; } .fmb-title-container-rfil_0 h1 { margin: 0.0em 0em 0.0em 0em; line-height: 1em; font-weight: inherit;} .fmb-title-container-rfil_0 h2 { margin: 0.0em 0em 0.0em 0em; line-height: 1em; font-weight: inherit;} .fmb-title-container-rfil_0 h3 { margin: 0.0em 0em 0.0em 0em; line-height: 1em; font-weight: inherit;} .fmb-title-container-rfil_0 h4 { margin: 0.0em 0em 0.0em 0em; line-height: 1em; font-weight: inherit;} .fmb-title-container-rfil_0 h5 { margin: 0.0em 0em 0.0em 0em; line-height: 1em; font-weight: inherit;} .fmb-super-title-rfil_0 { padding: 0em 0em 0.4em 0em; font-family: "OpenSans Regular",Helvetica,Arial,sans-serif; font-weight: 400; text-rendering: optimizelegibility; } .fmb-title-rfil_0 { padding: 0em 0em 0.6em 0em; font-family: "OpenSans Regular", Helvetica, Arial, sans-serif font-weight: 400; text-rendering: optimizelegibility; } .fmb-content-container-rfil_0 { padding: 0.4em 0em 0.5em 0.2em; } .fmb-text-cur_box-rfil_0 { } .fmb-html-content-rfil_0 { } .cellexpander-rfil_0 { } }