Bullinger als Chronist seiner Zeit
Dieses Ereignis ist nur ein Beispiel der umfangreichen Korrespondenz des Reformators, Humanisten und Historikers Heinrich Bullinger (1504-1575). 12'000 Briefwechsel in über 50 Jahre mit Geistlichen, Königen und Fürsten, mit Händlern und Studenten schilderten theologische Auseinandersetzungen, politische Ereignisse, die wirtschaftliche Lage oder Wetterereignisse. Dank dieses europaweiten Korrespondentennetzes waren Bullinger und Zürich Zentrum eines gut informierten Nachrichtensystems.
«Hätte Heinrich Bullinger heute gelebt, hätte er wohl Social Media genutzt», sagt Gabriele Siegert, Prorektorin der Universität Zürich anlässlich der Ausstellung «Florian Germann: Die Stral / Nachrichten von Heinrich Bullinger» im Hauptgebäude der UZH. Die Universität Zürich unterstützt im Rahmen der 500-Jahr-Feierlichkeiten zur Zürcher Reformation diese künstlerische Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Bullinger-Briefe. Für die von ZH-REFORMATION.CH geförderte Ausstellung hat der Schweizer Künstler Florian Germann eigens Werke geschaffen, die historische Aspekte kreativ umsetzen. Teile der Korrespondenz von Heinrich Bullinger liegen in der umfangreich bebilderten Publikation «Nüwe Zyttungen» zum Mitnehmen auf. Sie gibt den Ausstellungsbesuchern einen spannenden Einblick in verschiedene Themen zur Reformationszeit und zeugt vom Brief als wichtiges Nachrichtenmedium. Weiter befasst sich eine Veranstaltungsreihe mit der Apokalyptik und den Briefen Bullingers.
Versuchsanordnung mit verschiedenen Kapiteln
Florian Germann nimmt das Naturereignis des Blitzschlags - «die Stral» bedeutet auf Frühneuhochdeutsch «Blitz» - auf und zeigt fünf einzelne Skulpturen, die zusammen eine begehbare Rauminstallation ergeben. Sein Interesse gilt den energetischen Prozessen und den physischen, sozialen und narrativen Kräften, die freigesetzt werden und die Menschen beeinflussen. «Germann reiht seine Objekte, eine Mischung aus physikalischem Instrument und modernistischer Skulptur, zu einer Art Versuchsanordnung in verschiedenen Kapiteln aneinander. Es entstehen inhaltliche Bezüge zum damaligen Ereignis des Blitzeinschlags. Der Künstler interessiert sich in der Installation für die heutigen Auswirkungen der Klimaveränderung auf Kommunikation, Gesellschaft und den Glauben», fasst Luca Beeler, der Kurator der Ausstellung zusammen.
Zürcher Geschichte und Kultur digital erschliessen
«Bullingers Briefe können heute als Zeugnis für die Geschichte und Kultur Zürichs und ganz Europas in der Frühen Neuzeit genutzt werden», erklärt Peter Opitz, Professor für Kirchenund Dogmengeschichte. An dem von ihm geleiteten Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der UZH wurden bisher etwa 3’000 auf Lateinisch und Frühneuhochdeutsch verfasste Briefe ediert. Dazu mussten viele unterschiedliche Handschriften entziffert sowie die Briefe geschichtlich eingeordnet und erläutert werden. Zusammenfassungen sollen den Zugang erleichtern. Die Arbeit ist noch lange nicht abgeschlossen. «Geplant ist zudem, diesen historischen Schatz Zürichs digital zu veröffentlichen und einer internationalen Forschergemeinde verfügbar zu machen», so Opitz.
Die Publikation «Nüwe Zyttungen» erlaubt Einblicke in ein aktives reformatorisches Nachrichtennetzwerk und gibt Aufschluss u?ber die Kommunikationsstrategien Heinrich Bullingers. Mit seinem europaweiten Korrespondenznetzwerk schuf er über die Jahre ein umfassendes Nachrichtensystem und machte Zürich zu einem Zentrum des Nachrichtenaustausches. Handschriftliche Nachrichten gingen nicht nur von einem Absender zu einem Empfänger und endeten dort. Sie wurden abgeschrieben, herumgereicht, weiterversandt oder in Chroniken gesammelt.
Herausgeber: Luca Beeler, Gina Bucher, Andreas Koller, Verlag Scheidegger & Spiess)
Ausstellung und Veranstaltungsprogramm
Ausstellung «Florian Germann: Die Stral / Nachrichten von Heinrich Bullinger»
Foyer West, Hauptgebäude der Universität Zu’rich
Rämistrasse 71, 8006 Zu’rich
18.5. bis 24.6.2018
Mo-Fr 10.00-18.00 Uhr
Sa 10.00-13.30 Uhr
So 10.00-18.00 Uhr
(Pfingstsonntag und -montag geöffnet)
Vernissage
- Do, 17. Mai, 19.30 Uhr
Foyer West, Universität Zu’rich, Rämistrasse 71,8006 Zu’rich
Veranstaltungsprogramm
Apocalypse After All? A Theopoetics of Planetary Crisis
Vortrag von Catherine Keller, Philosophin und Theologin (in englischer Sprache)
- Mi, 23. Mai, 19.00 Uhr
Hauptgebäude der UZH, Raum KOL-E-18, Rämistrasse 71, 8006 Zu’rich
Q wie Apokalypse
Szenische Lesung mit Arthur Fink, Michèle Graf, Miriam Laura Leonardi, Daniel Morgenthaler, Ludovica Parenti, Andreas Selg. Musik von MOOON (Emanuel Rossetti, Rafal Skoczek)
- Fr, 1. Juni, 19.00 Uhr
Wasserkirche, Limmatquai 31, 8001 Zu’rich
American Apocalypse
Vortrag von Laurence Rickels, Psychotherapeut und Literaturwissenschaftler (in englischer Sprache)
- Sa, 9. Juni, 18.00 Uhr
Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, 8001 Zu’rich
Und so weiter
Gespräch mit Luca Beeler, Florian Germann, Gioia Dal Molin
Einfu’hrung von Rory Rowan, Kulturgeograf und Kritiker
- Sa, 23. Juni, 17.00 Uhr
Never Stop Reading, Spiegelgasse 18, 8001 Zu’rich
Veranstaltungen moderiert von Julia Moritz, Programmkuratorin
Eintritt frei
«Heinrich Bullingers europaweite Korrespondenz - Ein Fenster in die Reformationszeit»
Präsentation von den Bearbeitern der Heinrich Bullinger-Briefwechseledition
- Mi, 13. Juni, 19.00 Uhr
Theologische Fakultät Zu’rich, Kirchgasse 9, 8001 Zu’rich
Fu?hrungen im Staatsarchiv
«Der Brief im Zeitalter der Reformation am Beispiel von Heinrich Bullingers europaweiter Korrespondenz»
Gestaltung, Papier, Siegel, Handschrift und Inhalt des Briefs
- Do, 24. Mai, 18.00-19.00 Uhr (Reinhard Bodenmann)
- Di, 5. Juni, 18.00-19.00 Uhr (Alexandra Kess)
- Do, 21. Juni, 18.00-19.00 Uhr (Judith Steiniger)
«Von huory und kuppleren. Heiraten und Fremdgehen zur Zeit der Reformation»
Alltagsgeschichte(n) anhand von zeitgenössischen Originaldokumenten
- Do, 14. Juni, 18.00-19.00 Uhr (Karin Huser)
Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Teilnahme nur mit Anmeldung unter staatsarchivzh [at] ji.zh (p) ch
Weitere Informationen: staatsarchiv.zh.ch
Staatsarchiv des Kantons Zu’rich, Winterthurerstrasse 170, 8057 Zürich