FLARECAST: Frühwarnsystem soll Flugverkehr vor Sonnenstürmen warnen

Eine Sonneneruption im Grössenvergleich mit der Erde (Quelle: NASA/GSFC/SDO)
Eine Sonneneruption im Grössenvergleich mit der Erde (Quelle: NASA/GSFC/SDO)
Sonneneruptionen können eine Gefahr für den Ver-kehr und die Infrastruktur der Erde darstellen. Da-rum entwickelt eine europäische Forschungsgrup-pe mit FHNW-Beteiligung ein Prognosesystem für Sonnenstürme. Vertreterinnen und Vertreter der Luftund Raumfahrt sehen darin einen grossen Nutzen. «Es ist keine Frage, ob ein schwerer Sonnensturm die Erde treffen wird, nur wann», sagt Marco Soldati, Leiter des Schweizer Teams beim Forschungsprojekt FLARECAST. Der Informatiker der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW traf sich letzte Woche mit seinen Kolleginnen und Kollegen sowie mit Expertinnen und Experten der Raumund Luftfahrt. Von ihnen wollte das FLARECAST-Team wissen, in welcher Art und Weise sie von der Gefahr eines Sonnensturms gewarnt werden wollen. Gefährliche Sonnenstürme Das Weltraumwetter wird von der Sonne bestimmt. Sie sendet einen konstanten Sonnenwind mit elektrisch geladenen Teilchen aus, die dank dem magnetischen Feld der Erde für uns ungefährlich sind. Gelegentlich entladen sich auf der Sonne riesige Energiemengen in spektakulären Explosionen ­- den so genannten «Flares». Aus dem Sonnenwind kann ein Sonnensturm entstehen, der sich im interplanetaren Raum verbreitet und auch die Erde treffen kann. Das kann zu Unterbrechungen von Radiosignalen, zur Störung der Satelliten-Navigation oder sogar zur Beeinträchtigung von Pipelines und Stromnetzen führen. «Wir sind regelmässig von Sonnenstürmen betroffen», erklärt Marco Soldati, «nur wird selten davon berichtet.» Raumund Luftfahrt ist besonders betroffen
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience