Gemeinsam für die Zukunft der Elektromobilität

Am «World EV Day» (9. September) haben sich Fahrerinnen und Fahrer aus mehr als 60 Ländern zum Umstieg auf Elektrofahrzeuge verpflichtet

Die Online-Initiative wurde im Rahmen des World EV Day gemeinsam von ABB und Green.TV ins Leben gerufen. An diesem Tag soll bei Fahrern das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass mit Elektrofahrzeugen ein wichtiger Beitrag zu einem nachhaltigen Strassenverkehr geleistet werden kann. Im Zuge der Kampagne werden diese dazu aufgefordert, sich dazu zu verpflichten, beim nächsten Autokauf auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen.

Die bisherigen Ergebnisse lassen bereits erkennen, welche Länder auf der Éberholspur sind. Mit 29 Prozent Anmeldungen ist Grossbritannien derzeit Spitzenreiter, dicht gefolgt von Indien (13 Prozent) und den USA mit 11 Prozent.

Die Partnerschaft zwischen ABB und dem World EV Day ergänzt die Rolle von ABB als Titelsponsorin der ABB FIA Formula E Championship - der ersten vollelektrischen Rennserie der Welt. ABB Formel E wurde ins Leben gerufen, um technische Innovationen in einem wettbewerbsstarken Umfeld voranzutreiben und damit Fortschritte im Bereich der Elektromobilität zu erzielen.

Tarak Mehta, Leiter des Geschäftsbereichs Elektrifizierung von ABB, sagte: «Mit dem weltweit ersten EV Day wurde heute ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der E-Mobilität erreicht. Als Titelsponsor ist ABB erfreut, dass so viele Fahrer aus der ganzen Welt unseren Aufruf unterzeichnet und damit ein positives Zeichen gesetzt haben.»

«ABB möchte Menschen dazu inspirieren, den Weg für eine nachhaltige Zukunft im Strassenverkehr zu ebnen. Deshalb hat ABB ein Pilotprogramm zur Elektrifizierung ihrer Flotte ins Leben gerufen. Den Anfang macht Grossbritannien, weitere Länder, wie die Niederlande, sollen folgen.»

Der World EV Day hat zahlreiche Partner und Branchenführer zusammengebracht, um die Fortschritte im Bereich der Elektromobilität zu feiern. Dabei wurden beherzte Massnahmen ergriffen, um die Unterstützung für Elektrofahrzeuge zu fördern. In einem Online-Event wurden virtuelle Seminare zu wichtigen Themen abgehalten, unter anderem zum «grünen Aufschwung» und zur Vermarktung von Elektrofahrzeugen. Auf Social Media und Worldevday.org dient der Event als nützliche Anlaufstelle für Informationen über die E- Mobilität und eröffnet Einblicke in die Zukunft der Elektrifizierung.

Ade Thomas, der Gründer von Green.TV, sagte: «Nie war es wichtiger, den schnellen Ébergang zu einer elektrischen, nachhaltigen Mobilität voranzutreiben. Wir hoffen, dass wir mit dem World EV Day das Bewusstsein für die notwendige Dekarbonisierung des Transports erhöhen konnten und den Menschen vor Augen geführt haben, dass Elektrofahrzeuge dem Wohlstand dienen und einen besseren Zugang sowie einen nachhaltigeren Lebensstil ermöglichen.»

Als weltweite Spitzenreiterin im Bereich der E-Mobilität treibt ABB die Innovationen in dem Sektor voran und setzt sich für eine stärkere Verbreitung von Elektrofahrzeugen ein. ABB verfügt über umfangreiches Know-how in der Elektrifizierung und hat mehr als 14-000 Gleichstrom-Schnellladegeräte in über 80 Ländern verkauft. ABB wurde für ihren Beitrag zur Förderung von nachhaltigen Verkehrslösungen auf internationaler Ebene unlängst mit dem «Global E-mobility Leader 2019 Award» ausgezeichnet.

Der Aufruf kann immer noch unterzeichnet werden: http://www.worldevday.org/­ev-pledge. Die Kampagne wird am World EV Day durch das globale Netzwerk von Partnern und Unterstützern erweitert. Die weiteren Teilnehmer werden in Kürze bekannt gegeben.

ABB (ABBN: SIX Swiss Ex) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit die Transformation von Gesellschaft und Industrie in eine produktivere und nachhaltigere Zukunft energisch vorantreibt. Durch die Verbindung ihres Portfolios in den Bereichen Elektrifizierung, Robotik, Automation und Antriebstechnik mit Software definiert ABB die Grenzen des technologisch Machbaren und ermöglicht so neue Höchstleistungen. ABB blickt auf eine erfolgreiche Geschichte von mehr als 130 Jahren zurück. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf dem Talent seiner rund 110’000 Mitarbeitenden in mehr als 100 Ländern. www.abb.com