Grosse Skepsis gegenüber Covid-Apps in der Schweiz, Deutschland und Österreich

Datenschutzbedenken, nicht wahrgenommener Nutzen und Desinteresse sind die Hauptgründe für das Nichtinstallieren von Covid-Apps in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Angesichts tiefer Nutzerzahlen hat die ZHAW in diesen drei Ländern die Vorbehalte gegenüber Contact-Tracing-Apps erhoben. Drei Monate nach der Einführung liegen die Zahlen der Personen, welche Contact-Tracing-Apps nutzen, deutlich hinter den Erwartungen der Behörden zurück. Nur 46 Prozent der Befragten einer Umfrage der ZHAW haben die SwissCovid-App installiert. In Deutschland und Österreich liegen die Zahlen noch tiefer: 38 Prozent in Deutschland und 18 Prozent in Österreich haben die nationale Contact-Tracing-App des jeweiligen Landes installiert. Die ZHAW-Studie bestätigt somit aktuelle Daten der Behörden, wonach in allen drei Ländern die Installationsrate im Vergleich zur Gesamtbevölkerung sehr tief ist (CH: 29 Prozent, DE: 22 Prozent, A: 12 Prozent, Stand Oktober 2020). Gemäss einer Studie der Oxford University müssten aber ungefähr 60 Prozent der Gesamtbevölkerung beziehungsweise 80 Prozent der Smartphone-Nutzenden eine Contact-Tracing-App in Betrieb haben, um mit deren Hilfe die Infektionsrate effektiv zu senken.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience