Imame in der Schweiz - Akteure mitten in der Gemeinde
- DE - FR
Imame sind wichtige Schlüsselpersonen, Integrationslotsen und Ansprechpersonen für Behörden und Fachpersonen. Immer neue Rollen und Funktionen erweitern ihr Aufgabenspektrum und stellen sie vor neue Herausforderungen. Der Workshop an der Universität Freiburg richtete sich an Imame, die ihre Tätigkeit in der Schweiz ausüben. über 30 Imame aus der ganzen Schweiz haben sich im Workshop 'Imame als Akteure in Gemeinde und Gesellschaft - Herausforderungen, Rollen, Perspektiven' ausgetauscht. Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft organisierte diesen am 17. und 18. Juni, um den Schweizer Kontext in Bezug auf Muslime und Islam zu vermitteln. Diese Premiere geschah im Rahmen des vom Staatssekretariat für Migration und der Fachstelle für Rassismusbekämpfung geförderten Projekts 'Muslimische Organisationen als gesellschaftliche Akteure'. Eine der Hauptfragen der Veranstaltung war, welche Rolle Imame im Blick auf Anliegen aus den Gemeinden und der Gesellschaft einnehmen können. Imame professionalisieren sich weiter Damit Imame als professionelle Akteure fungieren können, müssen sie bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehört unter anderem, soziale Aktivitäten muslimischer Gemeinschaften in der Gesellschaft zu reflektieren, gesellschaftliche Perspektiven in Bezug auf Religionen in der Schweiz zu beleuchten und die besonderen Herausforderungen, die damit verbunden sind, besser zu verstehen. Die Föderation islamischer Dachorganisationen Schweiz (FIDS) wirkte aktiv am Erfolg des Workshops mit. Sie ist Partnerin von türkischen und albanischen Organisationen, die die Imame anstellen. Grosses Interesse an der hiesigen Gesellschaft bestätigt