Infotag der Universität Basel
Mehr Studieninteressierte aus der Deutsch- und Westschweiz gegenüber dem Vorjahr, weniger Anmeldungen aus Deutschland sowie etwa gleich viele Studieninteressierte für die Fächer der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät wie für die der Philosophisch-Historischen Fakultät kennzeichneten den Informationstag der Universität Basel, der heute Donnerstag, 12. Januar, stattfand. Aus der ganzen Schweiz und dem grenznahen Ausland reisten heute (12. Januar 2012) etwas mehr als 4000 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten nach Basel, um sich aus erster Hand über die vielfältigen Studienmöglichkeiten an der Universität Basel zu informieren. Gegenüber dem Vorjahr sind das zwar minim weniger Anmeldungen, doch der Anteil Maturanden/innen von Schweizer Gymnasien und Kantonsschulen konnte nochmals um rund 20 Prozent gesteigert werden (2012: 3600 Interessierte, 2011: 3000 Interessierte). Das gesteigerte Interesse an einem Studium an der Universität Basel führt die Universität auch darauf zurück, dass sie es mit den 550-Jahr-Feierlichkeiten und weiteren Veranstaltungen wie Uninacht, Fest der Moleküle u.v.m. in der Vergangenheit immer wieder erfolgreich verstanden hat, ihr Kerngeschäft, die Forschung und Lehre, in der öffentlichkeit sichtbar zu machen und mit attraktiven Programminhalten die Schulen der Nordwestschweiz anzusprechen. In diesem Sinne steht auch das zunehmende Interesse von Maturanden/Maturandinnen aus den Gymnasien der Westschweiz und aus Frankreich in Basel zu studieren, da diese Schulen ebenfalls in die 550-Jahr-Jubiläumsaktivitäten einbezogen waren und seit dem letzten Jahr mit einem 'acceuil francophone' über eine separate Anlaufstelle und ein spezielles Infotagprogramm für Französischsprachige begrüsst werden.