Initiative für wertvollere Gärten

- DE - FR- IT
Initiative für wertvollere Gärten
Gärten sind primär durch die Nutzung durch den Menschen geprägt. Die Forschung zeigt aber, dass Gärten und urbanen Grünflächen auch eine wichtige Rolle zur Erhaltung der Artenvielfalt und Bodenqualität in der Stadt zukommt. Wie Garteninteressierte gleichzeitig ihren Bedürfnissen und jenen der Tiere gerecht werden können, dabei helfen neue Infobroschüren und eine App. Im Forschungsprojekt "Better Gardens" untersuchte ein Team des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL wie sich die Gartenbewirtschaftung auf den sozialen Wert, die biologische Vielfalt und die Bodenqualität von Gärten auswirkt. Die Untersuchungen lieferten eine Fülle von Resultaten, darunter auch eine Reihe von Möglichkeiten, wie Gärten bewirtschaftet werden können, um sowohl die biologische Vielfalt als auch den Nutzen und die Aufenthaltsqualität für den Menschen zu erhöhen. Städtische Grünflächen als Lebensraum. Insbesondere vielfältige und kleinflächig strukturierte Anlagen, grosse Gärten mit alten Baumbeständen oder naturnah angelegte und extensiv gepflegte Gärten bieten gute Lebensbedingungen für viele Artengruppen.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience