Kann ich mich schlau trainieren?

Wie kann ich meine eigenen kognitiven Fähigkeiten verbessern? Dieser Frage ist die Doktorandin Claudia von Bastian in ihrer Dissertation nachgegangen. Sie hat festgestellt, dass intensives Training die Speicherfähigkeit des Arbeitsgedächtnisses stark erhöht. Sich eine Zahl merken und gleichzeitig Gleichungen lösen - Wörter kategorisieren - überlegen, ob einzelne Buchstaben schon ein Wort bilden - diese schwierigen Aufgaben mussten die Probanden von Claudia von Bastian wochenlang jeden Tag dreissig bis vierzig Minuten trainieren. Die Gehirnakrobatik zahlte sich aus: Während ein Untrainierter beim Zahlenmerken lediglich drei bis fünf Ziffern speichern konnte, riefen einzelne Versuchspersonen am Ende des Trainings zehn und mehr Zahlen korrekt ab. Die Doktorandin Claudia von Bastian hat für ihr Projekt, das vom Forschungskredit der Universität Zürich finanziert wird, ein spezielles Gedächtnistraining entwickelt. Bei der Auswahl der Übungsaufgaben stützt sie sich auf das theoretische Modell des Arbeitsgedächtnisses von UZH-Professor Klaus Oberauer, dem Betreuer ihrer Dissertation. Dabei geht die Forscherin davon aus, dass die Information nicht nur im Gedächtnis gehalten, sondern dort auch verarbeitet wird - Denk- und Arbeitsprozesse finden gleichzeitig statt.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience