Die EPFL baut ihr Weiterbildungsangebot in drei Schlüsselbereichen aus

- DE - FR- IT
Die EPFL baut ihr Weiterbildungsangebot in drei Schlüsselbereichen aus
Die Schule hat beschlossen, sich auf die Bereiche Digitalisierung und Technologiedesign, industrielle Transformation und Gesundheit, Nachhaltigkeit und ökologischer Übergang zu konzentrieren. Ziel ist es, den Mangel an wissenschaftlichen und technologischen Kompetenzen in diesen für Gesellschaft und Wirtschaft zentralen Bereichen zu beheben.

Wenn Martin Kunz, Chief Technology Officer (CTO) von Pictet, sich mit den jungen Rekruten seines Data-Science-Teams austauschte, stellte er eine "Lücke" fest. Keine Generationslücke, sondern eine Wissenslücke. Der EPFL-Alumnus sah daher die Notwendigkeit, seine Kenntnisse zu aktualisieren und ein Certificate of Open Studies (COS) in Applied Data Science:Machine Learning zu absolvieren. Ein akademischer Titel, der von der Extension School der EPFL angeboten wird und die Krönung eines Online-Studienprogramms von etwa 450 Stunden ist, die über maximal 18 Monate verteilt werden können. "Die Informatik verändert sich sehr schnell, die Rechenleistung hat sich so weit entwickelt, dass bestimmte Arten von neuronalen Netzen, die in den 90er Jahren unmöglich zu trainieren waren, heute alltäglich sind. Diese Ausbildung hat mir bewusst gemacht, wie groß die Gefahr ist, sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen", bemerkt der Ingenieur.

In einer bequemen Position ist es nicht unbedingt selbstverständlich, sein Wissen zu hinterfragen und auf den neuesten Stand zu bringen. Und doch bedeutet der rasche technologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandel lebenslanges Lernen. "Neue Technologien verändern die Art und Weise, wie wir leben und lernen, Arbeitsplätze wandeln sich radikal, Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden. Weiterbildung ist wichtiger denn je", sagt Rigas Hadzilacos, Leiter der Extension School, die das Weiterbildungsangebot der EPFL im Rahmen der Stiftung Formation Continue UNIL-EPFL (FCUE) betreut.

Die Extension School hat beschlossen, ihr Angebot in drei Schlüsselbereichen zu erweitern: Digitalisierung und technologisches Design, industrieller Wandel und Gesundheit, Nachhaltigkeit und ökologischer Übergang. In diesen drei Bereichen ist die Expertise der EPFL weithin anerkannt und entspricht den Bedürfnissen, die von den rund 60 von der Schule befragten Unternehmen geäußert wurden. "Als Eidgenössische Technische Hochschule ist es unsere Pflicht, den Bedürfnissen der Schweizer Gesellschaft und Wirtschaft gerecht zu werden, und unsere Aufgabe, Fachleuten und Entscheidungsträgern Wissen und Kompetenzen von internationalem Niveau zu vermitteln", bemerkt Annalisa Buffa, Associate Vice President for Postgraduate Education an der EPFL.

Neue Technologien verändern die Art und Weise, wie wir leben und lernen, Arbeitsplätze wandeln sich radikal, und Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden. Lebenslanges Lernen ist mehr denn je von entscheidender Bedeutung.

Rigas Hadzilacos, Leiter der Extension School


Bis zum Frühjahr 2024 werden fünf neue mehrtägige Kurse zu Themen wie Cybersicherheit und digitales Vertrauen, Innovation mithilfe von Data Science, digitale Werkzeuge für den Holzbau, Management neuer Technologien oder 3D-Druckverfahren angeboten. Außerdem werden vier längerfristige Ausbildungsprogramme eingerichtet. Ein COS über das Management und die Planung der afrikanischen Stadt, ein Certificate of Advanced Studies (CAS) über das Management der Herausforderungen der nachhaltigen Stadt und zwei Master of Advanced Studies (MAS). Einer über das Management von nachhaltigen und resilienten Wertschöpfungsketten, der andere über das Engineering von nachhaltigen Energiesystemen, der in Zusammenarbeit mit der HES-SO Wallis angeboten wird.

Den Mangel an Kompetenzen beheben

"Viele Fachkräfte, die ihren Abschluss erst vor zehn Jahren erworben haben, müssen einen neuen Lernzyklus durchlaufen, um ihre Kompetenzen auf den neuesten Stand zu bringen", betont Annalisa Buffa. Dies gilt insbesondere für Ingenieure und Architekten angesichts der Hinwendung zur grünen Wirtschaft, die ein tiefgreifendes Verständnis der neuen Werkzeuge, Prozesse und Methoden erfordert."

Der Wille, sich weiterzuentwickeln, ist vorhanden, aber es fehlt an Personen, die in den neuesten technologischen Lösungen geschult sind und diese intelligent umsetzen können. Menschen, die Entscheidungen treffen, die durch ihre Kenntnisse vor Ort erhellt werden. Wir können uns keine schlechten Entscheidungen mehr leisten, die auf Überzeugungen beruhen.

François Maréchal, Professor an der EPFL und Mitverantwortlicher für den neuen MAS in Engineering für nachhaltige Energiesysteme


François Maréchal, Professor an der EPFL und Mitverantwortlicher für den neuen MAS-Studiengang "Engineering of Sustainable Energy Systems", interagiert regelmäßig mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Industriesektor und beobachtet tatsächlich einen echten Bedarf an Kompetenzen, um den Energiewandel zu vollziehen.

"Der Wille, sich weiterzuentwickeln, ist da, aber es fehlt an Menschen, die in den neuesten technologischen Lösungen geschult sind und diese intelligent umsetzen können. Menschen, die Entscheidungen treffen, die durch ihre Kenntnisse vor Ort erhellt werden. Wir können uns keine schlechten Entscheidungen mehr leisten, die auf Überzeugungen beruhen". Der MAS, der sich über zwei Jahre erstreckt und vier Kursmodule umfasst, wird einen systemischen Ansatz fördern und jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird ein Projekt durchführen müssen.

Auf dem Weg zu Mikrozertifizierungen

Die EPFL hofft, mit diesen Programmen, die von weltweit anerkannten Forschungsexperten geleitet werden, viele Menschen ausbilden zu können. Auch wenn die langfristigen Ausbildungen mit einem hohen Engagement verbunden sind. "Es war schwierig und das persönliche Projekt war zeitraubend", sagt Martin Kunz über seinen COS in Applied Data Science:Machine Learning. Es gab mehrere Abbrüche während des Studiums. Bei einem Online-Studiengang muss man diszipliniert und motiviert sein, um mit dem Tempo Schritt zu halten."

Um sich als führend im Bereich der Weiterbildung zu etablieren, kann die EPFL nicht im Alleingang agieren. Wir müssen strategische Partnerschaften mit anderen akademischen Institutionen sowie mit nationalen und internationalen Verbänden pflegen, die in diesem Bereich tätig sind. Die Zusammenarbeit mit der Universität Lausanne über die Stiftung Formation continue UNIL-EPFL ist ein gutes Beispiel.

Annalisa Buffa, Associate Vice President for Postgraduate Education


Für Personen, die nicht die Möglichkeit oder die Lust haben, eine längere Ausbildung zu absolvieren, diskutieren die Hochschulen die Frage der Mikrozertifikate. Oder "der Nachweis von Kenntnissen und Kompetenzen, die am Ende einer kurzen Lerneinheit erworben wurden", wie es das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SEFRI) definiert. "Wir könnten uns eine Art Kompetenzpass vorstellen, mit kurzen Lernabschnitten, die mit einer Prüfung abgeschlossen werden und die zu einem Abschluss kumuliert werden können. Das wäre für viele Lernende interessant, die keine Zeit für ein langes Programm haben", erklärt Rigas Hadzilacos. Mikrozertifizierungen gibt es bereits, aber es gibt noch keinen Konsens darüber, wie sie definiert werden sollen und was sie bedeuten, z. B. in Bezug auf den Erwerb von Kompetenzen und ECTS-Punkten. Dies wird derzeit auf Schweizer, aber auch auf europäischer Ebene diskutiert.

"Um sich als führend im Bereich der Weiterbildung zu etablieren, kann die EPFL nicht im Alleingang agieren. Wir müssen strategische Partnerschaften mit anderen akademischen Institutionen sowie mit nationalen und internationalen Verbänden, die in diesem Bereich tätig sind, pflegen. Die Zusammenarbeit mit der Universität Lausanne über die FCUE ist ein gutes Beispiel. Wenn wir in diesem Ökosystem zusammenarbeiten, können wir voneinander lernen, Synergien und Größenvorteile schaffen und so unsere positive Wirkung maximieren", schloss Annalisa Buffa.