Mehr Dichte im "Stadtland Schweiz" verlangt nach mehr urbaner Qualität

Um die Zersiedelung zu stoppen, braucht es eine Verdichtung der baulichen Nutzung. Das Nationale Forschungsprogramm "Neue urbane Qualität" (NFP 65) zeigt nach Abschluss der Forschungsarbeiten Wege auf, um Agglomerationen in stadtgewordene Quartiere und Ortsteile umzubauen. Die bauliche Weiterentwicklung des "Stadtlandes Schweiz" soll zu höherer Lebensqualität und mehr Effizienz führen. Damit die Zersiedelung gestoppt und die Landschaften geschützt werden können, müssen sich die Schweizer Agglomerationen nach innen entwickeln. Diese politisch beschlossene Strategie ist unumstritten. Komplexer wird es, wenn es um die Umsetzung geht, da quantitative Verdichtung alleine noch keine Qualität schafft. Der bevorstehende Umbau betrifft grosse Teile der Bevölkerung: Die Schweiz hat sich in den letzten hundert Jahren zu einem "Stadtland" entwickelt, und das Siedlungsgebiet wird immer grösser.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience