Die Bremsen und Hindernisse für die Verbreitung grüner Technologien, die für die Entkarbonisierung unseres Lebensstils unerlässlich sind, sind noch vielfältig und zahlreich. Um sie besser zu beseitigen, untersuchen mehrere Forscher und Forscherinnen der EPFL sie. Ein Überblick.
Die erste Schwierigkeit ist wirtschaftlicher Natur. Die Entwicklung neuer Technologien und die Anpassung der Strukturen erfordern gigantische Investitionen. Es handelt sich um eine gigantische Baustelle, bei der es darum geht, den gesamten Energiekreislauf von der Produktion über die Umwandlung, den Transport und den Verbrauch bis hin zur Förderung des sparsamen Umgangs mit Energie neu zu überdenken, und das sehr schnell und in vielen Bereichen gleichzeitig. Michaël Aklin , Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliche Politik und Nachhaltigkeit an der EPFL, erklärt: "Sein Vorteil besteht darin, dass es bereits existiert und sich etablieren konnte, ohne jemals die wahren Kosten seiner negativen Auswirkungen, insbesondere auf die Umwelt und das Klima, tragen zu müssen. Es ist ein bisschen so, als würden zwei Fußballmannschaften auf einem Spielfeld spielen, das sich deutlich zu einer Seite neigt...".
Eine weitere, oft unterschätzte Kategorie von Hindernissen sind Synergie- und Koordinationsprobleme, so der Forscher. "Um sich zu etablieren, braucht eine neue Technologie ein Ökosystem um sich herum, in Form von Unternehmen, die Komponenten liefern, Teile zusammenbauen, das Produkt transportieren, es bekannt machen etc. Je innovativer diese Technologie jedoch ist, desto mehr muss ein Unternehmer befürchten, dass er den Schritt wagt, dass er allein das Risiko trägt und dass die anderen Akteure in der Kette nicht mitziehen. Dies ist im Wasserstoffsektor der Fall, wo die Unternehmen noch zögerlich sind.
Harmonisierung der Standards
Maria Anna Hecher, Forscherin am Labor für Human-Umwelt-Beziehungen in städtischen Systemen der EPFL, hat ebenfalls die Herausforderung von Koordinationsfragen festgestellt. Sie untersucht, wie sich die Bürger für erneuerbare Lösungen wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Elektrofahrzeuge oder Raster zur Optimierung des Energieverbrauchs (energy management system) entscheiden. Eine im Jahr 2022 durchgeführte Studie ergab, dass die Standards der verschiedenen auf dem Markt angebotenen Systeme nicht harmonisch sind. Die Forscherin beschreibt: "Es gibt viele Spezialisten für jede Technologie, aber nur sehr wenige, die sie miteinander integrieren. Wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage und Ihr Elektrofahrzeug auf die richtige Weise miteinander verbinden wollen, ist das derzeit noch schwierig."
Die dritte und nicht unwesentliche Kategorie von Hemmnissen ist gesellschaftlicher Natur. Die Angst vor Veränderungen und vor dem Unbekannten hat eine große Trägheitskraft und kann auf kollektiver Ebene eine Rolle spielen. Hinzu kommt die Angst, an Wohlstand und Kaufkraft zu verlieren. Die unpopuläre Kohlenstoffsteuer ist ein gutes Beispiel dafür", sagt Aklin.
Die von Maria Anna Hecher und ihren Kollegen durchgeführte Studie erstellte ein Profil der Privatpersonen, die sich für grüne Technologien entschieden haben. Es sind eher Familien, mit gutem Einkommen, hohem Bildungsniveau und Wohneigentum. Da sie an der Technologie interessiert, gut informiert und engagiert sind und ihre Energieunabhängigkeit erhöhen wollen, verfügt diese Gruppe von Vorreitern über die finanzielle und entscheidungsfähige Kapazität, um zu handeln. Dies ist bei weitem nicht bei allen Menschen der Fall.
"Diese Studie gibt Aufschluss über die Motivationen und Hindernisse für den Übergang", kommentiert die Wissenschaftlerin, "und zeigt dann auf, wie man die Hemmnisse beseitigen und eine breitere Bevölkerung erreichen kann." Energieversorger,Öffentliche Dienste und die Gewährung von Subventionen sind wichtige Dreh- und Angelpunkte, um eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen und diese Lösungen zu verbreiten. Die Tatsache, dass die Schweiz ein Land der Mieter ist, stellt eine nicht zu unterschätzende Barriere dar und macht Hausverwaltungen und Gebäudeeigentümer zu wichtigen Akteuren.
Informationsaustausch und Vertrauen sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, ergab die Studie. "Die Vordenker informierten sich in der Regel in ihrem persönlichen oder beruflichen Umfeld. Und je mehr sie sich an diese Personen wandten, desto höher war das Vertrauen, das mit der sozialen und geografischen Nähe der Unternehmen noch weiter stieg. Veranstaltungen zu grünen Technologien - Messen, Konferenzen, Bauherrentage etc. - ermöglichen es auch, die verschiedenen Akteure des Übergangs besser zu vernetzen."
Das Gewicht der "Kohlenstoff"-Zinsen
Schließlich gibt es noch die politischen Hindernisse. Einige sind den Institutionen inhärent - ein gut schweizerisches Beispiel ist das Referendumsrecht, das den Bürgern ein Druckmittel an die Hand gibt. "Ein anderes ist der ungleiche Zugang von Interessengruppen zur Formulierung der Öffentlichen Politik", fügt Michaël Aklin hinzu. Diejenigen, die über Ressourcen oder eine starke Mobilisierungsfähigkeit verfügen, haben einen Vorteil, wenn es darum geht, sich Gehör zu verschaffen."