PDF-Dokumente für alle lesbar machen

PDF-Dokumente für alle lesbar machen

Menschen mit Behinderungen treffen im Alltag oft auf Hürden - auch in der virtuellen Welt. ZHAW-Forschende entwickelten deshalb Plug-ins für Microsoft Office. Mit dieser Software kann jede und jeder barrierefreie PDF-Dokumente erzeugen, die auch Sehbehinderte lesen können.

Ob Jahresberichte von Unternehmen, Bedienungsanleitungen für Produkte oder Formulare von Behörden - es gibt im Internet Millionen von PDF-Dokumenten. Diese sind jedoch für Vorleseprogramme für Menschen mit Sehbehinderung meist nicht geeignet formatiert. "Oft sind PDF-Dokumente sogar bei Internetseiten mangelhaft, die bereits auf die Bedürfnisse von Personen mit Behinderungen optimiert wurden und nur noch wenige Hürden aufweisen", so Alireza Darvishy, Leiter der Fachstelle ICT-Accessibility der ZHAW. Diese erforscht, wie der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien erleichtert oder gar erst zu möglich gemacht werden kann.

Zugänglichkeit für alle

Wissenschaftler des InIT Institut für angewandte Informationstechnologie der ZHAW School of Engineering entwickelten deshalb zwei Plug-ins für Word und PowerPoint. Diese helfen Autoren, Barrieren bereits bei der Erstellung der Word- und PowerPoint-Dokumente zu entdecken und dann einfach und ohne spezielle Kenntnisse zu entfernen. Sind alle wesentlichen Hürden beseitigt, können aus den Word- oder PowerPoint-Dokumenten barrierefreie PDF-Dokumente erstellt werden, die auch Sehbehinderte lesen können.

Die Plug-ins wurden für die Credit Suisse im Rahmen ihrer Accessibility-Initiative entwickelt. Sie stehen in vier Sprachen (D/E/F/I) für Microsoft Word und PowerPoint 2010 zur Verfügung und können auf www.init.zhaw.ch/ict-acc­essibility gratis heruntergeladen werden. Alireza Darvishy, der bereits Pionierarbeit bei der Einführung der ersten "sprechenden" Bancomaten oder des barrierefreien Online-Bankings für die Credit Suisse leistete, begleitete das Projekt. Aus eigener Betroffenheit kennt Darvishy die Alltagsschwierigkeiten von Menschen mit Sehbehinderungen und setzt sich deshalb für Forschungsprojekte ein, die allen den Zugang zur virtuellen Welt ermöglichen.

www.init.zhaw.ch/ict-acc­essibility

Medienmitteilung, deutsch

Media release, english (will follow)