Swiss Governance Forum 2022 und 20 Jahre KPM

Adrian Ritz Geschäftsführender Direktor des Kompetenzzentrums für Public ManagemAdrian Ritz Geschäftsführender Direktor des Kompetenzzentrums für Public Management. © Universität Bern, zvg

Am Freitag, 4. November 2022, findet das Swiss Governance Forum (SGF) 2022 an der Universität Bern statt. Die fünfte Ausgabe des Forums widmet sich Fragen rund um das Thema «Der Staat von morgen: Warum wir jetzt (k)einen starken Staat brauchen». Im Rahmen des Forums wird zudem das 20jährige Bestehen des Kompetenzzentrums für Public Management (KPM) der Universität Bern gefeiert.

Seit 2002 befasst sich das Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern mit staatlichen Institutionen, ihren Akteurinnen und Akteuren sowie deren Beziehungen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. ’Wir untersuchen, wie gut der Staat die Probleme löst, die er lösen soll’, sagt Adrian Ritz, Direktor des KPM. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zum Wissenstransfer zwischen Hochschule und Praxis. ’Das KPM im strategischen Schwerpunkt ‹Politik und Verwaltung› der Universität Bern ist seit 20 Jahren ein wesentlicher Pfeiler der Hauptstadtregion Schweiz im Bereich Bildung und Forschung’, sagt Christian Leumann, Rektor der Universität Bern.

Nun wird das 20jährige Jubiläum des KPM im Rahmen des diesjährigen Swiss Governance Forum begangen - dem Forum, das Vertretenden aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine Austauschplattform bietet, um Chancen und Risiken etablierter Konzepte aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und zu hinterfragen.

Welchen Staat braucht es?

Das 5. Swiss Governance Forum widmet sich dem Thema ’Der Staat von morgen: Warum es (k)einen starken Staat braucht’. ’Die jüngste Vergangenheit zeigt, wie rasch der vertraute Alltag auf den Kopf gestellt werden kann. Neue Realitäten wie die COVID-19-Pandemie, der Angriff auf die Ukraine oder die Diskussionen um die Strommangellage verändern die Sicht auf die Bedeutung von staatlichen Strukturen’, so Adrian Ritz. Es stelle sich die Frage, ob der starke Staat die Lösung für die Herausforderungen von morgen sei: ’Der Druck einer sich rasant wandelnden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Umwelt nimmt zu. Der technologische Wandel beschleunigt Entscheidungsfindungsprozesse und verändert bekannte Muster der Partizipation und Kommunikation. Die globale Mobilität und Vernetzung, schnelllebige Informationsnutzung und Transparenz fordern die Gouvernanz und Resilienz von Staaten heraus’, so Ritz weiter.

Welche Folgen hat dies für den Staat von morgen? Ist das Vertrauen in die Wandlungsfähigkeit von Staat und Verwaltung gegeben? Sind die politisch-administrativen Strukturen noch zeitgemäss? Was sind Forderungen aus Sicht der Wissenschaft? Am 5. Swiss Governance Forum 2022 reflektieren etablierte Forscherinnen, KPM Research Alumni und Persönlichkeiten aus Politik und Verwaltung diese Fragen und geben Antworten, was mögliche Stärken des künftigen Staates sein könnten. Das Forum bietet Interessierten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft über Sektorund Fachgrenzen hinweg neue Impulse für staatliches Handeln.

Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung wird zudem die bereits verliehene Honorarprofessor Dr. Bernhard Pulver feierlich geehrt.

Medienschaffende sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen:

Referierende:

  • Danny Bürkli, Co-Geschäftsleiter und Co-founder staatslabor
  • Sabine D’Amelio-Favez, Direktorin Eidgenössische Finanzverwaltung
  • Christian Leumann, Rektor Universität Bern
  • Andreas Lienhard, Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern
  • Renate E. Meyer, Wirtschaftsuniversität Wien
  • David Kaufmann, ETH Zürich
  • Dr. Raphael Lanz, Stadtpräsident der Stadt Thun
  • Céline Mavrot, Universität Lausanne
  • Oliver Neumann, Universität Lausanne
  • Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident Inselspital Bern
  • Doina Radulescu, Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern
  • Adrian Ritz, Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern
  • Regula Rytz, alt Nationalrätin, Präsidentin Helvetas
  • Fritz Sager, Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern
  • Carina Schott, Universität Utrecht (NL)
  • Eva Thomann, Universität Konstanz (DE)
  • Alec von Graffenried, Stadtpräsident der Stadt Bern

Weitere Informationen finden Sie unter www.kpm.unibe.ch/sgf

Wir bitten Sie, sich bis am Dienstag, 1. November 2022, anzumelden. Interviewanfragen
können an dieselbe Adresse gerichtet werden: 31 684 53 94 / sgf@kpm.unibe.ch

Weitere Informationen und Kontaktangaben sehen Sie auf der folgenden Seite.