US-Know-how für informatische Bildung an der Pädagogischen Hochschule FHNW

Die Pädagogische Hochschule FHNW richtet als erste Pädagogische Hochschule der Schweiz eine Stiftungsprofessur für informatische Bildung ein. Als Leiter konnte der renommierte Forscher Alexander Repenning (University of Colorado) berufen werden.

Mit der von der Hasler Stiftung finanzierten Professur ’Informatische Bildung’ betritt die Pädagogische Hochschule FHNW Neuland: Sie nimmt den fundamentalen Wandel der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen durch die Informatik und die Informationstechnologien auf. Studierende und amtierende Lehrpersonen sollen mit der Einrichtung dieser Professur qualifiziert werden, eine professionelle informatische Bildung an Schweizer Schulen realisieren zu können. Denn die Informatik ist, obwohl nach wie vor nicht im Lehrplan verankert, inzwischen eine grundlegende Disziplin, die das alltägliche Leben in vielen Aspekten prägt.

Neben der Lehre wird die Professur auch eine schulnahe Forschung und Entwicklung im Bereich der informatischen Bildung leisten. Sie entwickelt fachdidaktische konzeptionelle Arbeiten für drei Kompetenzfelder: Grundlegende Einsichten in Aufbau, Programmierung und Funktionsweise von digitalen Rechnern; Entwicklung von Anwenderkompetenzen und Reflexion der Möglichkeiten von Informationsund Kommunikationstechnologien.

Alexander Repenning, gebürtiger Schweizer, ist über zwanzig Jahre an der University of Colorado tätig, zuletzt mit einer eigenen Forschungsprofessur. Er ist der Leiter des internationalen Scalable Game Design Grossprojektes mit dem Ziel, informatische Bildung in Elementarund Sekundarschulen zu revolutionieren. Repenning ist der Schöpfer von ,,AgentSheets", der ersten Drag and Drop Programmierumgebung, die es Kindern ermöglicht, Informatik zu lernen, indem sie Spiele und Simulationen bauen. Eine seiner neusten Entwicklungen, ,,AgentCubes" ermöglicht Schülerinnen und Schüler durch 3D-Kreativität Programmierfähigkeiten spielerisch zu erwerben. Repenning war auch bei ABB, Xerox PARC, Apple Computer und Hewlett Packard in der Forschung und Entwicklung tätig.

Während seiner Zeit in den USA hielt Repenning stets auch den zur Schweiz durch SNF unterstützte Forschungsprojekte aufrecht. Repenning ist ein Berater der National Academy of Sciences, der European Commission, der US National Science Foundation, der National Institutes of Health, der Japanese Ministry of Education und der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). Alexander Repenning beginnt seine Lehrund Forschungstätigkeit an der Pädagogischen Hochschule FHNW am 1.1.2014.