Wie Feinstaub die Atemwege schädigt und bestehende Lungenerkrankungen verschlimmert

- EN- DE
Zaira Leni, Institut für Anatomie, Universität Bern. © zvg
Zaira Leni, Institut für Anatomie, Universität Bern. © zvg
Zaira Leni, Institut für Anatomie, Universität Bern. © zvg - Eine internationale Studie unter Leitung der Universität Bern hat die Wirkung von Feinstaub aus menschlichen und natürlichen Quellen auf menschliche Lungenzellen untersucht. Dabei zeigten sich Schäden im Abwehrsystem der Lunge, die bei bestehenden Lungenerkrankungen wie Asthma oder Cystischer Fibrose zu einer Verschlimmerung führen. Für die gesundheitsschädigenden Wirkungen sind vor allem vom Menschen verursachte Luftschadstoffe, unter anderem aus der Holzverbrennung und dem Strassenverkehr verantwortlich. Luftverschmutzung durch Feinstaub gehört neben Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes und Ébergewicht zu den fünf häufigsten Gesundheitsrisiken weltweit. Besonders gefährdet sind Kinder, Schwangere, ältere Personen sowie solche mit bestehenden Herz-Kreislaufoder Lungen-Erkrankungen. In der Schweiz sterben gemäss dem Bundesamt für Umwelt jährlich mehr als 2000 Personen vorzeitig an den Folgen der Luftverschmutzung, weltweit sind es 4.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience