Wieso stimmten die Briten für den Brexit? Worin wurzelt die Abneigung gegen die EU in der Schweiz? Einer der wichtigsten Beweggründe ist die Unabhängigkeit. Aber zu welchem Grad sind wir bereit dafür auf finanzielle Vorteile zu verzichten? Bislang ist erst wenig darüber bekannt, worin sich Vorlieben für Macht und Unabhängigkeit begründen, welche Konsequenzen sie für unseren Alltag haben und wie sie sich zwischen Menschen und Kulturen unterscheiden. Nun will ein Forscher der Universität Freiburg mehr wissen. Seine Neugier hat den Europäischen Forschungsrat überzeugt, der das Projekt mit ca. 1,7 Millionen Franken unterstützt.
Die Forschergruppe um Professor Holger Herz vom Lehrstuhl für Industrieökonomik der Universität Freiburg möchte unseren Vorlieben für Macht und Unabhängigkeit auf den Grund gehen. Dazu erhält der 36-jährige einen sogenannten ERC Starting Grant. Der Zuschuss des Europäischen Forschungsrats erlaubt es ihm und einem Team von zwei Mitarbeitenden, sich während fünf Jahren vertieft mit dem noch schwach erforschten Gebiet auseinanderzusetzen. Es ist das erste Freiburger ERC-Stipendium, das einem Wirtschaftswissenschaftler zu Gute kommt.
Basis für unterschiedliche Vorlieben
Unser soziales, politisches und wirtschaftliches Umfeld ist geprägt von Machtbeziehungen. Bei der Gemeindeversammlung, in der Familie oder am Arbeitsplatz ist jeder von uns permanent den Konsequenzen von Entscheidungen anderer ausgesetzt. Jeder Mensch hat aber eine eigene Einstellung darüber, zu welchem Grad er Macht ausüben, ertragen oder lieber unabhängig sein möchte. Die Forschenden möchten nun herausfinden, woher diese unterschiedlichen Einstellungen stammen und welche Konsequenzen sie auf wichtige Lebensentscheidungen haben, beispielsweise die Berufswahl oder die Ausgestaltung unserer politischen Institutionen. Dabei wollen sie es jedoch nicht belassen.
Die Präferenzen zwischen Kulturen messen
Unterschiede in der Einstellung zu Unabhängigkeit und Macht sollen auch zwischen verschiedenen Kulturen erforscht werden. Denn bislang ist es unklar, ob beobachtete Differenzen das Resultat einer unterschiedlichen inneren Einstellung der Menschen sind, oder ob sie äusseren Umständen geschuldet sind. Hierfür entwickelten die Forschenden ein neues Messinstrument, mit dem sie in den nächsten Jahren in verschiedenen Ländern Daten sammeln werden. So können sie bei den Teilnehmenden die inneren Einstellungen zu Unabhängigkeit und Macht messen und werden erste Erkenntnisse zu kulturellen Unterschieden erhalten.
Motivation steigern dank des richtigen Mix
Unabhängigkeit und Macht sind auch zentral, wenn es darum geht, die innere Motivation von Mitarbeitenden zu steigern. Welchen Einfluss haben dann aber stark hierarchische Strukturen auf das Verhalten? In dem Forschungsprojekt wird es auch konkret darum gehen, welche Organisationsform zu grösstmöglicher Effizienz und Mitarbeitermotivation führt.
Wie wichtig sind uns Macht und Unabhängigkeit?
Advert