Universität Zürich

Universität Zürich

Universität Zürich   link
Ort: Zürich - Region Zürich
Rämistrasse 71, 8006 Zürich

Angliederung: swissuniversities
Verbunden:

» Stellenangebote suchen: Universität Zürich

Letzten Stellenangebote

Recht - 26.05
Wissenschaftliche*r Assistent*in University of Zurich
Recht - 26.05
Assistent / Assistentin University of Zurich
Wirtschaft - 25.05
Predoctoral Fellow in Economics University of Zurich
Mathematik - 23.05
TutorInnen für die Veranstaltung Mathematik I University of Zurich
Chemie - 23.05
Research Technician University of Zurich

Biowissenschaften

Neurowissenschaftler der Universität Zürich haben neuartige Objektive für die Lichtmikroskopie entwickelt, die statt Linsen Spiegel nutzen. Als Inspiration dienten ihnen einerseits astronomische Teleskope und andererseits die Augen von Jakobsmuscheln. Die innovative Technologie ermöglicht hochauflösende Bilder von Geweben und Organen in einer breiteren Palette von Immersionsmedien als mit herkömmlichen Objektiven.

Umwelt - 29.03

Mausmakis gebären ihren Nachwuchs in der 5-monatigen Regenzeit und legen ein Fettpolster an, um die futterarme Trockenzeit zu Überstehen. Aber was passiert, wenn die Regenzeit trockener und die Trockenzeit wärmer wird? Forschende des Deutschen Primatenzentrums - Leibniz-Institut für Primatenforschung und der Universität Zürich zeigen, dass Klimaveränderungen die Mausmaki-Populationen destabilisieren und das Aussterberisiko erhöhen.

Der Boxerkrieg in China endete 1901 mit mehr als 100'000 Toten, Unmengen an zerstörtem Kulturgut in Peking und geplünderten Objekten, die in Museen und Sammlungen der westlichen Welt gelangten. Eine neue Werkstatt-Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich nimmt mögliche Plünderware aus China in den Fokus. Wie soll damit umgegangen werden und was bedeuten die Objekte für heutige Chinesinnen und Chinesen?

Umwelt - 23.01

Eine reduzierte Biodiversität beeinträchtigt die Stabilität des gesamten Ökosystems. Ein langfristig angelegter Versuch zeigt nun, dass Grasland-Pflanzengemeinschaften mit mehreren Arten etwa zehn Jahren brauchen, bis sie sich aufeinander eingestellt haben und wieder gleichmässig viel Biomasse produzieren können.

Gesundheit - 16.01

Mit dem neuen Postdoc Team Award zeichnet die UZH zwei Teams aus, die interdisziplinär forschen. Beide Gruppen arbeiten an innovativen Ansätzen im Bereich der Gesundheitsforschung, wie etwa dem Zusammenhang von Pupillengrösse und Stress-Resilienz oder inwiefern Social-Media-Tweets Hinweise über die psychische Gesundheit der Bevölkerung geben können.

Die Westafrikanischen Schimpansen in Guinea sind durch den Bergbau bedroht. Mithilfe eines neuartigen genetischen Ansatzes haben Forschende zusammen mit einem internationalen Team Informationen zur Populationsgrösse und Gemeinschaftsstruktur der bedrohten Art gesammelt. Diese Daten bilden eine wichtige Grundlage, um die Auswirkungen des Bergbaus zu beurteilen.

Karriere - 24.01

Viele Frauen und Männer arbeiten in geschlechtstypischen Berufen. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass Männer selektiv Berufe verlassen, die vermehrt von Frauen ergriffen werden. Dieser Umstand erklärt gemäss einer Studie der Universität Zürich, warum Berufe ihre Geschlechterzusammensetzung ändern, oder wie es innerhalb von Berufen zu frauenund männerdominierten Spezialisierungen kommt.

Physik - 17.01

Es war eine wissenschaftliche Sensation: 1986 entdeckte Physiker und IBM Fellow K. Alex Müller gemeinsam mit seinem Kollegen J. Georg Bednorz den ersten Hochtemperatur-Supraleiter. Ein Jahr später erhielten die beiden Forscher für ihre Entdeckung den Physik-Nobelpreis. Nun ist K. Alex Müller 95-jährig in Zürich verstorben.

Forschungsmanagement - 13.01

Es gibt in der Schweiz unterdessen 186 Diamond-Open-Access-Zeitschriften, in denen Forschungsartikel kostenfrei publiziert und gelesen werden können. Dies zeigt die erstmals durchgeführte PLATO-Studie, die auch die teils schwierigen Arbeitsund Publikationsbedingungen beleuchtet.




Website Preview