Generative KI ermöglicht klinische Vorhersagen bei Krebs

Gesundheit - 9.09
Gesundheit

Eine kürzlich in «Nature Machine Intelligence» veröffentlichte Studie stellt ein fortschrittliches Modell der künstlichen Intelligenz (KI) vor, das in der Lage ist, virtuelle Färbungen von Krebsgewebe zu erzeugen. Die von Forschenden der Universität Lausanne und der Universität Bern geleitete Studie stellt einen wesentlichen Fortschritt auf dem Gebiet der pathologischen Analyse und Diagnose von Krebs dar.

Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

Mikrotechnik

Forschende der ETH Zürich und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains.

Physik - 6.09

Einbahnstrasse für Schallwellen

Physik

Forschende der ETH Zürich haben Schallwellen dazu gebracht, nur in eine Richtung zu laufen. Die Methode könnte in Zukunft auch in technischen Anwendungen mit elektromagnetischen Wellen genutzt werden.

Eine neuartige Karte der Verbindung zwischen Gehirn und Rückenmark

Biowissenschaften

Ein Team der EPFL hat ein detailliertes Verständnis der Interaktionen zwischen Gehirn und Rückenmark erlangt. Das geschaffene Werkzeug ebnet den Weg für zukünftige Forschungsdurchbrüche und innovative Therapieansätze.

Eisenwinde auf einem ultrawarmen Exoplaneten

Astronomie & Weltraum

Ein internationales Team, dem auch die Universität Genf angehörte, fand heraus, dass auf der Tagseite des Planeten WASP-76 b Eisenwinde wehen.

Kategorie


Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |


Letzte Nachrichten


Ergebnisse 1 - 20 von 267.
1 2 3 4 5 ... 14 Nächste »


Gesundheit - Informatik - 09.09.2024 - Heute
Generative KI ermöglicht klinische Vorhersagen bei Krebs
Eine kürzlich in «Nature Machine Intelligence» veröffentlichte Studie stellt ein fortschrittliches Modell der künstlichen Intelligenz (KI) vor, das in der Lage ist, virtuelle Färbungen von Krebsgewebe zu erzeugen. Die von Forschenden der Universität Lausanne und der Universität Bern geleitete Studie stellt einen wesentlichen Fortschritt auf dem Gebiet der pathologischen Analyse und Diagnose von Krebs dar.

Mikrotechnik - Elektrotechnik - 09.09.2024 - Heute
Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen
Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen
Forschende der ETH Zürich und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains. Seit bald 70 Jahren tüfteln Erfinder und Forschende an der Entwicklung von Robotern.

Biowissenschaften - Gesundheit - 06.09.2024
Eine neuartige Karte der Verbindung zwischen Gehirn und Rückenmark
Eine neuartige Karte der Verbindung zwischen Gehirn und Rückenmark
Ein Team der EPFL hat ein detailliertes Verständnis der Interaktionen zwischen Gehirn und Rückenmark erlangt. Das geschaffene Werkzeug ebnet den Weg für zukünftige Forschungsdurchbrüche und innovative Therapieansätze. Das Gehirn und das Rückenmark sind die zentralen Säulen des menschlichen Zentralnervensystems (ZNS) und orchestrieren alles von der Bewegung bis zur Empfindung.

Physik - 06.09.2024
Einbahnstrasse für Schallwellen
Einbahnstrasse für Schallwellen
Forschende der ETH Zürich haben Schallwellen dazu gebracht, nur in eine Richtung zu laufen. Die Methode könnte in Zukunft auch in technischen Anwendungen mit elektromagnetischen Wellen genutzt werden. Ob es sich um Wasser, Licht oder Schall handelt: Wellen breiten sich für gewöhnlich vorwärts genauso aus wie rückwärts.

Astronomie / Weltraum - Umwelt - 05.09.2024
Eisenwinde auf einem ultrawarmen Exoplaneten
Eisenwinde auf einem ultrawarmen Exoplaneten
Ein internationales Team, dem auch die Universität Genf angehörte, fand heraus, dass auf der Tagseite des Planeten WASP-76 b Eisenwinde wehen. Ein internationales Team, dem auch Wissenschaftler der Universität Genf und des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS angehören, hat Eisenwinde in der Atmosphäre des ultraheißen Jupiters WASP-76 b nachgewiesen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 04.09.2024
Flexible Tentakel-Elektroden messen Hirnaktivität präzise
Flexible Tentakel-Elektroden messen Hirnaktivität präzise
Forschende der ETH Zürich haben ultraflexible Hirnsonden entwickelt. Damit lässt sich die Hirnaktivität genau und gewebeschonend messen. Das eröffnet der Therapie verschiedener neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen neue Möglichkeiten. Hirnschrittmacher sind normal geworden. Weltweit tragen Schätzungen zufolge 200'000 Menschen Elektroden im Gehirn, die bestimmte Hirnareale mit elektrischen Impulsen versorgen.

Gesundheit - 03.09.2024
Insulinzellen müssen sich nicht verbünden
Insulinzellen müssen sich nicht verbünden
Unser Blutzuckerhaushalt hängt von der Fähigkeit der Betazellen der Bauchspeicheldrüse ab, Glukose zu erkennen und Insulin auszuschütten, um unseren Zuckerspiegel auf einem angemessenen Niveau zu halten. Bei einer Fehlfunktion dieser Zellen gerät das Gleichgewicht aus den Fugen und es kommt zu Diabetes.

Gesundheit - Pharmakologie - 02.09.2024
Kein Vorteil durch Stents mit abbaubarer Kunststoffbeschichtung nach Herzinfarkt
Kein Vorteil durch Stents mit abbaubarer Kunststoffbeschichtung nach Herzinfarkt
Eine aktuelle Studie, geleitet vom Inselspital, Universitätsspital Bern und der Universität Bern zeigt, dass Stents mit abbaubarer Polymerbeschichtung keinen langfristigen Vorteil gegenüber herkömmlichen Stents bieten. Allerdings haben Patientinnen und Patienten, die ihre Cholesterinsenker konsequent einnehmen, ein geringeres Risiko für Komplikationen nach einer Stentimplantation.

Pharmakologie - Chemie - 02.09.2024
Neue pharmazeutische Wirkstoffe aus Milliarden neu kombinierter Moleküle
Neue pharmazeutische Wirkstoffe aus Milliarden neu kombinierter Moleküle
Pharmaforschende finden neue Wirkstoffe oft nur durch das Durchmustern grosser Sammlungen von chemischen Verbindungen. Chemiker:innen der ETH Zürich haben nun ein bestimmtes Verfahren, wie diese Sammlungen erzeugt und durchsucht werden, entscheidend weiterentwickelt. Spektakuläre neue Behandlungen wie die individuelle Krebstherapie mit modifizierten Immunzellen oder Antikörpern sind heute in aller Munde.

Biowissenschaften - Chemie - 02.09.2024
KI-Tool bildet Zellstoffwechsel präzise ab
KI-Tool bildet Zellstoffwechsel präzise ab
Wissenschaftler der EPFL haben ein Werkzeug für künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, das in der Lage ist, detaillierte Modelle des Zellstoffwechsels zu erstellen. Zu verstehen, wie Zellen Nährstoffe verarbeiten und Energie produzieren, was als Stoffwechsel bezeichnet wird, ist ein wesentlicher Bestandteil der Biologie.

Mathematik - Pädagogik - 30.08.2024
Falsche Erinnerungen als Aufdecker mathematischen Denkens
Falsche Erinnerungen als Aufdecker mathematischen Denkens
Die Art und Weise, wie wir uns Informationen merken - zum Beispiel eine mathematische Aufgabenstellung - zeigt, wie wir sie verarbeiten. Ein Team der Universität Genf , in Zusammenarbeit mit CY Cergy Paris Université (CYU) und der Université de Bourgogne (uB), zeigt, wie verschiedene Lösungsmethoden die Art und Weise, wie Informationen gespeichert werden, verändern und sogar 'falsche Erinnerungen' erzeugen können.

Gesundheit - Sozialwissenschaften - 29.08.2024
Chancengleichheit nicht gewährleistet: Studie zeigt frappante Unterschiede bei Covid-19-Erkrankungen
Chancengleichheit nicht gewährleistet: Studie zeigt frappante Unterschiede bei Covid-19-Erkrankungen
Die Chance auf ein gesundes Leben ist nicht für alle gleich hoch. Die FHNW hat im Auftrag des BAG eine Studie zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Migrationsbevölkerung in der Schweiz erarbeitet, die vertiefte Einblicke liefert. Die FHNW ist in der Studie der Frage nachgegangen, wie stark die Migrationsbevölkerung von schweren Verläufen von Covid-19 betroffen war und wie sie diese Krise bewältigen konnte.

Paläontologie - Biowissenschaften - 29.08.2024
Urzeitliche Seekuh von mehreren Raubtieren angegriffen
Urzeitliche Seekuh von mehreren Raubtieren angegriffen
Der seltene Fund einer prähistorischen Seekuh, die zuerst von einem Krokodil und dann von einem Hai angegriffen wurde, bietet neue Einblicke in die Jagdstrategien und die Nahrungskette vor Millionen von Jahren. In einer neuen Studie über die Interaktion zwischen Raubund Beutetieren in der Urzeit haben Forschende der Universität Zürich, des Natural History Museum of Los Angeles County und des Museo Paleontológico de Urumaco in Venezuela einen seltenen Fall aufgedeckt, bei dem ein einzelnes Tier von mehreren Raubtieren angegriffen wurde.

Gesundheit - Biowissenschaften - 28.08.2024
Krankheiten bis ins Herz der Zellen verfolgen
Krankheiten bis ins Herz der Zellen verfolgen
Magnetresonanztomographie, Ultraschall oder Röntgenscanner: Die medizinische Bildgebung entwickelt sich ständig weiter, um immer leistungsfähiger und präziser zu werden, insbesondere mit dem Aufschwung der künstlichen Intelligenz. An der EPFL tragen mehrere Laboratorien zu diesen Fortschritten bei und gestalten die Zukunft dieses Bereichs.

Chemie - Umwelt - 28.08.2024
Chemisches Kunststoffrecycling ist startklar
Chemisches Kunststoffrecycling ist startklar
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit können nun Vollgas geben bei der Erforschung des chemischen Kunststoffrecyclings. Forschende der ETH Zürich haben dafür wichtige Grundlagen gelegt und gezeigt: Auf das Rühren kommt es an. Hunderte Millionen Tonnen Kunststoffabfall fallen jährlich weltweit an.

Geowissenschaften - 28.08.2024
Loading Geologie Nein, es entsteht kein sechster Ozean!
Ein kleines Erdbeben in der Welt der Geologie: Im Gegensatz zur allgemeinen Annahme der Wissenschaftsgemeinschaft wird sich in der Afar-Senke in Äthiopien wohl nie ein tiefer Ozean entwickeln. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team um eine Geologin und einen Geologen der Universität Freiburg.

Informatik - Innovation - 27.08.2024
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kultur untersucht
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kultur untersucht
Ob Volksmusik, Theaterfestival oder Gamedesign: Kultur lebt von der Begegnung zwischen Menschen, ihren Werken und ihrem Wirken. Technologien spielen dabei seit jeher eine wichtige Rolle. Doch wie gestalten sich die aktuellen Verflechtungen zwischen digitalen Möglichkeiten und Kulturschaffen? Ein dreiteiliges TA-SWISS-Projekt nimmt die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Kulturbereich unter die Lupe.

Informatik - Gesundheit - 26.08.2024
Eine ganze Gehirn-Maschine-Schnittstelle auf einem Chip
Eine ganze Gehirn-Maschine-Schnittstelle auf einem Chip
Wissenschaftler der EPFL haben eine fortschrittliche, miniaturisierte Gehirn-Maschine-Schnittstelle der nächsten Generation entwickelt, die mithilfe von sehr kleinen Siliziumchips Gedanken direkt in Text umwandeln kann. Brain-Machine-Interfaces (BMIs) haben sich als vielversprechende Lösung zur Wiederherstellung von Kommunikation und Kontrolle bei Menschen mit schweren motorischen Behinderungen erwiesen.

Pädagogik - Innovation - 26.08.2024
Smart Toys erstellen Verhaltensprofile von Kindern
Smart Toys erstellen Verhaltensprofile von Kindern
'Toniebox', 'Tiptoi' und 'Tamagotchi' sind sogenannte Smart Toys: Sie ermöglichen dank Software und Internetzugang interaktives Spielen. Bei vielen dieser Spielzeuge hapert es jedoch beim Schutz der Privatsphäre und manche sammeln sogar umfangreiche Verhaltensdaten der Kinder, berichten Forschende der Universität Basel.

Biowissenschaften - 23.08.2024
Bunte Merkmale bei Primaten entschärfen Spannungen zwischen Gruppen
Bunte Merkmale bei Primaten entschärfen Spannungen zwischen Gruppen
Laut einer neuen Studie spielen die auffälligen Körpermerkmale von Primaten eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation nicht nur innerhalb von sozialen Gruppen, sondern auch zwischen ihnen. Männchen von Arten mit sich Überschneidenden Verbreitungsgebieten stechen oft mit leuchtenden Farben oder aufwendigen Körpermerkmalen hervor.
1 2 3 4 5 ... 14 Nächste »