
Wie lassen sich die heutigen indigenen Gemeinschaften Südamerikas auf die Geschichte der menschlichen Migration und der Kontakte auf dem Kontinent zurückführen? Ein internationales Team hat versucht, das Erbe der größten indigenen Gemeinschaft Chiles, der Mapuche, zu rekonstruieren, um ihre Rolle in der Geschichte des Kontinents zu stärken. Es zeigt sich, dass die Mapuche lange Zeit in relativer Isolation lebten, aber einige Einflüsse von anderen Völkern der zentralen Anden und des äußersten Südens Chiles aufweisen.
Südamerika war der letzte Kontinent, der von Menschen besiedelt wurde. Die ersten Migranten zogen im Spätpleistozän, vor etwa 15 000 Jahren, rasch von Nord- nach Südamerika, wie frühe Spuren menschlicher Präsenz im heutigen Zentral- und Südchile belegen. Mit den Migrationen der Menschen kamen mehrere Abstammungsströme ins Land, aber wie sie interagierten und welche genauen Routen sie nahmen, ist nicht gut geklärt. Eine neue internationale Studie wirft Licht auf diese fehlenden Verbindungen, indem sie zunächst die heutige Abstammung der Indigenen in einen Kontext stellt und die Tiefe ihrer vorspanischen Wurzeln in Amerika hervorhebt.
Genetische Ursprünge in den südlichen Anden
Ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Zürich (UZH) untersuchte in Zusammenarbeit mit der Päpstlichen Katholischen Universität Chile und dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig die genetische Abstammung der Mapuche in Verbindung mit linguistischen, archäologischen und historischen Daten. "Wir haben das genetische Profil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die von den Mapuche abstammen, mit Daten aus vielen anderen Bevölkerungsgruppen Amerikas verglichen, darunter auch mit alter DNA aus archäologischen Ausgrabungen", sagt Epifanía Arango-Isaza, Doktorandin an der UZH, die die Studie durchgeführt hat.Die genetische Abstammung der Mapuche ist typisch für den Südkegel, den südlichsten Teil des Kontinents, der bisher in genetischen und historischen Studien unterrepräsentiert war. Zu den anderen großen genetischen Abstammungen in Südamerika gehören eine, die hauptsächlich in den zentralen Anden zu finden ist, und eine andere, die hauptsächlich in Amazonien vorkommt. "Die Vorfahren der Mapuche trennten sich vor über 4.000 Jahren von den Bewohnern des äußersten Südens und trafen nicht mit späteren Migrationsströmen aus dem Norden zusammen, die die zentralen Anden und Teile Amazoniens erreichten", so der Erstautor.
Beziehungen innerhalb der Anden und des Südens
Die Anden bilden die längste Gebirgskette der Welt. Europäische Ethnographen neigten einst dazu, die Anden als eine homogene und miteinander verbundene kulturelle Einheit zu betrachten. Die Beziehungen zwischen den Völkern der Anden in der Vergangenheit erscheinen heute jedoch vielschichtiger. Chiara Barbieri, Hauptautorin der Studie an der UZH, sagt: "Wir sehen, dass verschiedene Mapuche-Stämme lokal entstanden sind und in relativer Isolation geblieben sind. Diese allgemeine Isolation wurde im Laufe des letzten Jahrtausends immer wieder durch Kontakte mit anderen südamerikanischen Populationen unterbrochen".
Paul Heggarty, Linguist am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, fügt hinzu: "Die wichtigste genetische Verbindung besteht zu den zentralen Anden und spiegelt wider, wie sich domestizierte Nutzpflanzen wie die Kartoffel ebenfalls nach Süden ausbreiteten, ebenso wie eine Handvoll Lehnwörter, die aus dem Quechua in das Mapudungun, die Sprache der Mapuche, übernommen wurden. Dieser Kontakt geht möglicherweise auf die Zeit vor dem Kontakt mit dem Inkareich zurück.
Andere spezifische Verbindungen führen nach Süden, an den südlichsten Zipfel der Anden. "Wir haben herausgefunden, dass verschiedene Mapuche-Identitäten - die Pehuenche aus den Anden, die Lafkenche an der Küste und die Huilliche von der Insel Chiloé - miteinander verwandt sind, aber die Huilliche weisen noch Spuren eines genetischen Kontakts mit dem äußersten Süden auf. Dies könnte auf eine genetische Struktur hindeuten, die von anderen Gruppen, den Chono, stammt, die einst Chiloé bewohnten", erklärt Kentaro Shimizu, Professor für Genetik und Leiter des "University Research Priority Program in Evolution in Action" an der UZH.
Beteiligung der indigenen und lokalen Gemeinschaften
Die Studie wurde im direkten Austausch mit den Beteiligten entwickelt. "Traditionelle Geschichten und Berichte erzählen ein tiefes Erbe der Mapuche-Kultur in der Region. Unsere Arbeit hat einen Wert für die Teilnehmer, weil sie sich dadurch repräsentiert fühlen", sagt María José Aninao, eine Mapuche-Linguistin und Mitautorin der Studie. Chiara Barbieri fasst zusammen: "Wir haben auch den Prozess der Diskussion der Ergebnisse mit den Teilnehmern und kulturellen Vertretern in einem Dokumentarfilm festgehalten, der jetzt verteilt werden kann. Darin versuchen wir, die Komplexität indigener Identitäten heute anhand von Gesprächen mit Menschen in Chile zu erklären, die Mapuche-Vorfahren hatten oder sich selbst als Mapuche bezeichnen".Literatur:
Arango-Isaza et al., The genetic history of the southern Andes from present-day Mapuche ancestry, June 5, 2023, Current Biology. Doi: 10.1016/j.cub.2023.05.013