news

« ZURÜCK

Umwelt



Ergebnisse 141 - 160 von 1081.


Umwelt - 14.09.2023
Wie sich Europas Wälder verjüngen, wenn der Mensch nicht eingreift
Wie sich Europas Wälder verjüngen, wenn der Mensch nicht eingreift
Wälder erneuern sich von Natur aus selbst. Wie die Waldverjüngung genau funktioniert, ist bisher jedoch kaum erforscht. Forschende der ETH Zürich und der WSL haben sich daran gemacht, das Puzzle zu lösen. Naturwaldreservat Tariche Bois Banal, Schweiz. Foto: Markus Bolliger Erstmals haben Forschende um Yannek Käber, Doktorand in der Professur Waldökologie der ETH Zürich, und seine Kollegen und Kolleginnen von der ETH und der WSL gemeinsam mit der European Forest Research Initiative (s.

Umwelt - Innovation - 12.09.2023
Kinder kreieren die Zukunft der Kreislaufwirtschaft
Kinder kreieren die Zukunft der Kreislaufwirtschaft
Wenn die Kreativität von Kindern auf das Knowhow von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern trifft, entstehen neue Ideen - zum ­Beispiel dazu, wie die nachhaltige Welt von morgen aussehen könnte. Gemeinsam mit Schulkindern und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen entwickeln Forschende ein Kinderbuch zur Kreislaufwirtschaft, das Gross und Klein zum Nachdenken anregen soll.

Umwelt - Chemie - 08.09.2023
Wie Bäume die Wolkenbildung beeinflussen
Wie Bäume die Wolkenbildung beeinflussen
Im Rahmen des internationalen CLOUD-Projekts am Kernforschungszentrum CERN haben Forschende des PSI sogenannte Sesquiterpene - gasförmige Kohlenwasserstoffe, die von Pflanzen emittiert werden - als wesentlichen Faktor der Wolkenbildung identifiziert. Die Erkenntnis könnte helfen, die Unsicherheiten von Klimamodellen zu reduzieren und präzisere Vorhersagen zu treffen.

Umwelt - Sozialwissenschaften - 08.09.2023
Die ersten Klimastreiks hatten Auswirkungen auf die Schweiz
Die ersten Klimastreiks hatten Auswirkungen auf die Schweiz
Die von Greta Thunberg getragene pazifistische Klimamobilisierung hat das individuelle Umweltverhalten der Schweizer Einwohnerinnen und Einwohner beeinflusst, wie eine Untersuchung eines Teams von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der EPFL zeigt. Im September 2019 waren alle Augen auf die Aktivistin Greta Thunberg gerichtet, die als globale Figur der Klimastreikbewegung rund 4 Millionen junge Demonstrantinnen und Demonstranten in 150 Ländern mit sich riss.

Biowissenschaften - Umwelt - 06.09.2023
Analog & Digital: zwei Welten in einem System vereint
Analog & Digital: zwei Welten in einem System vereint
Die Verschmelzung von 2D-Halbleitern und ferroelektrischen Materialien könnte zu einer sowohl digitalen als auch analogen Informationsverarbeitung führen, mit der Folge, dass die Energieeffizienz und die Leistung elektronischer Geräte verbessert werden. Wir leben in einer analogen Welt, die durch kontinuierliche Informationsströme gekennzeichnet ist, die unser Gehirn gleichzeitig verarbeitet und aufzeichnet, während unsere Geräte die Informationen digital in Form von diskreten Binärcodes verarbeiten, indem sie die Daten in Bits aufteilen.

Umwelt - Sozialwissenschaften - 30.08.2023
Die Wahl der Nachbarn kann den Kauf von Sonnenkollektoren beeinflussen
Die Wahl der Nachbarn kann den Kauf von Sonnenkollektoren beeinflussen
Eine im Kanton Waadt durchgeführte Studie der EPFL ermöglicht es, Faktoren zu identifizieren, die die Entscheidung für den Kauf von Solarmodulen positiv beeinflussen. Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass die geografische Nähe eine bedeutende Rolle spielt und den bekannteren Faktor der sozialen Nähe ergänzt.

Physik - Umwelt - 24.08.2023
Ein Berechnungsmodell für energieeffizientere Systeme
Ein Berechnungsmodell für energieeffizientere Systeme
Wissenschaftler der EPFL haben einen Durchbruch im Bereich der thermoelektrischen Materialien erzielt, um die Abwärme besser für die Erzeugung nachhaltiger Energie zu nutzen. Etwa 70% der Energie, die wir im Alltag verbrauchen, wird in Form von Wärme verschwendet, die von Motoren, Fabriken und Elektrogeräten erzeugt wird.

Umwelt - Biowissenschaften - 23.08.2023
Biodiversität schützt vor Invasionen durch gebietsfremde Baumarten
Biodiversität schützt vor Invasionen durch gebietsfremde Baumarten
Eine neue Studie zeigt deutlich: wo immer der Mensch sehr aktiv ist - wie in der Nähe von Seehäfen - ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass nicht heimische Baumarten in nahe gelegene Waldgebiete eindringen. Eine hohe Vielfalt einheimischer Bäume kann die Intensität solcher Invasionen jedoch eindämmen.

Umwelt - 16.08.2023
Kleiner Steinschmätzer in grossen Höhen unterwegs
Kleiner Steinschmätzer in grossen Höhen unterwegs
Auch wenn der Sommer noch im Gange ist - für viele Vögel hat der Zug in die afrikanischen Winterquartiere bereits begonnen. Unter ihnen befindet sich auch der in Berggebieten brütende Steinschmätzer. Auf seiner 4500 Kilometer langen Reise, die rund 30 Tage dauert, kann der kleine Vogel auf eine Höhe von über 5000 Meter aufsteigen.

Umwelt - Geowissenschaften - 11.08.2023
Könnte ein künstliches Abdunkeln der Sonne die Eisschmelze verhindern?
Könnte ein künstliches Abdunkeln der Sonne die Eisschmelze verhindern?
Mit Methoden des sogenannten Geoengineering könnte das Klima theoretisch künstlich beeinflusst und abgekühlt werden. Berner Forschende haben nun untersucht, ob man mit einer künstlichen «Abdunkelung der Sonne» das Abschmelzen des westantarktischen Eisschildes verhindern könnte. Die Resultate zeigen, dass die künstliche Beeinflussung nicht ohne Dekarbonisierung auskommt und hohe Risiken mit sich bringt.

Umwelt - 09.08.2023
Kohlenstoff an der Quelle seiner Entstehung einfangen
Kohlenstoff an der Quelle seiner Entstehung einfangen
Ingenieure der EPFL schlagen eine systemweite Integrationslösung für die Abscheidung von Kohlenstoff und seine Mineralisierung in der Zementherstellung, der Stahlindustrie und der Abfallverbrennung vor. Ingenieure der EPFL in Sion, Schweiz, haben nachgewiesen, dass es möglich ist, in wichtigen Industriezweigen "Netto-Null"- und "Netto-Negativ"-Emissionen zu erreichen, indem die Kohlenstoffabscheidung und -mineralisierung direkt in die industriellen Prozesse integriert wird.

Umwelt - 03.08.2023
Europäische Zusammenarbeit zum Schutz des Waldes
Europäische Zusammenarbeit zum Schutz des Waldes
Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL beteiligt sich an einem europaweiten Projekt zur Überwachung und Beurteilung der Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald. Ziel ist es, Entscheidungsgrundlagen für die Waldbewirtschaftung auf europaweiter und regionaler Ebene zu schaffen.

Umwelt - 03.08.2023
Freundlicher Segler
Freundlicher Segler
Die 'SailMAV'-Drohne kann aufgrund ihrer faltbaren Tragflächen fliegen und auf dem Wasser segeln. Ihr besonderes Design erlaubt es zudem, das Verhalten von Wildtieren aufzuzeichnen, da sie nicht als Eindringling wahrgenommen wird.

Umwelt - 27.07.2023
Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz
Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz
Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung.

Umwelt - 25.07.2023
Waldschutz 2022: Hitze, Trockenheit und neue Schädlinge
Waldschutz 2022: Hitze, Trockenheit und neue Schädlinge
Neben Hitze und Trockenheit machten dem Wald im Jahr 2022 diverse invasive Käfer und andere Schadorganismen zu schaffen. Etliche der beobachteten Insekten und Pilze sind neu in der Schweiz, wie die Kompetenzstelle Waldschutz Schweiz der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft in ihrem Waldschutzüberblick mitteilt.

Umwelt - Biowissenschaften - 24.07.2023
Mit Drohnen auf Spurensuche im Dschungel
Mit Drohnen auf Spurensuche im Dschungel
Ein Team unter der Leitung der ETH Zürich und der WSL hält Einzug in das Finale der XPRIZE Rainforest Competition. Ziel des internationalen Forschungswettbewerbs ist die Förderung der Entwicklung autonomer Technologien, mit denen Daten über die Biodiversität gesammelt werden können. Die XPRIZE Rainforest Competition ist ein internationaler Wettbewerb, an dessen Ende ein Preisgeld in der Höhe von 5 Millionen US-Dollar auf das Gewinnerteam wartet.

Umwelt - Geowissenschaften - 19.07.2023
Wie Humboldt die Klimaforschung begründete
Wie Humboldt die Klimaforschung begründete
Alexander von Humboldt war ein Pionier der Klimaforschung. Auf seinen Reisen nach Amerika (1799-1804) und Asien (1829) führte er meteorologische Messungen durch, mit denen er ein modernes, ganzheitliches Modell des Erdklimas entwickelte.

Geowissenschaften - Umwelt - 19.07.2023
Die Herausforderung von Erdbeben in Verbindung mit tiefer Geothermie
Die Herausforderung von Erdbeben in Verbindung mit tiefer Geothermie
Forschungsarbeiten an der EPFL liefern ein besseres Verständnis der seismischen Risiken, die mit Tiefseebohrungen verbunden sind, bei denen hydraulische Stimulation zum Einsatz kommt. Im Zeitalter der Dekarbonisierung ist es zu einer Priorität der Industrie geworden, Wege zu finden, um die Gewinnung von geothermischer Energie aus großen Tiefen zu sichern.

Biowissenschaften - Umwelt - 19.07.2023
Auf historischen Spuren in Grönland
Auf historischen Spuren in Grönland
SLF-Biologen vollziehen zwei 20 und 90 Jahre alte Expeditionen in Grönland nach. Wie ihre Vorgänger nehmen sie dort die Bestände von Pflanzen auf und analysieren, wie sich diese in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben. Davon erwarten sie neue Erkenntnisse über die Folgen des Klimawandels. Die SLF-Biologen Christian Rixen und Andreas Gygax brechen am 25. Juli nach Grönland auf, um dort historischen Vorbildern zu folgen.

Sozialwissenschaften - Umwelt - 13.07.2023
Zukunftsbild Weidteile - ein attraktives Stadtquartier
Zukunftsbild Weidteile - ein attraktives Stadtquartier
Nach der Sistierung des Ausführungsprojekts A5-Westast Ende 2020, legt das Stadtlabor Biel/Bienne ein weiterentwickeltes Zukunftsbild für die Neugestaltung der Achse Bernstrasse Richtung Brügg vor.