Pflanzengemeinschaften bringen mehr Ertrag als Monokulturen

Pflanzengemeinschaften sind erfolgreicher und ermöglichen höhere Ernteerträge als reine Monokulturen. Dies weist ein Forscherteam nach. Die Wissenschaftler sind überzeugt, dass der Anbau von Mischkulturen in der Landund Forstwirtschaft in Zukunft eine entscheidende Rolle für die Ernährungssicherheit spielen wird. Monokulturen sind zwar effizient zu bewirtschaften, aber alles andere als nachhaltig: Umweltschäden im Bereich Boden und Wasser durch die einseitige Bewirtschaftung zeichnen sich heute immer deutlicher ab. Trotz ihrer Nachteile sind Monokulturen nach wie vor die agrarwirtschaftliche Anbauform schlechthin und gelten in der Pflanzenzüchtung als einzige Möglichkeit, höhere Erträge zu erzielen. Zu Unrecht, wie Bernhard Schmid, Ökologieprofessor an der Universität Zürich, findet. Er plädiert für eine neuartige Landund Forstwirtschaft - denn eine neue Studie seiner Doktorandin Debra Zuppinger-Dingley zeigt, dass Gemeinschaften von Wiesenpflanzen höhere Erträge abwerfen als Monokulturen.
account creation

POUR LIRE CET ARTICLE, CRÉEZ VOTRE COMPTE

Et prolongez votre lecture, gratuitement et sans engagement.



Vos avantages

  • Accès à l'ensemble du contenu
  • Recevoir des alertes pour les nouvelles et les offres d'emploi
  • Publier des annonces

myScience