DAS Kirchenmusik

LocationLuzern, Central Switzerland, Switzerland
CategoryMusic
Religions
typeDAS

Das Weiterbildungsprogramm Kirchenmusik qualifiziert in den Schwerpunktbereichen Chorleitung oder Orgel dazu, das musikalische Leben in einer Kirchengemeinde professionell zu gestalten.

In der Übersicht

Das Diploma of Advanced Studies Kirchenmusik verleiht den Teilnehmenden die Kompetenz, in einer Teil- oder Gesamtverantwortung das musikalische Leben in einer mittleren bis grossen Kirchgemeinden professionell zu gestalten und den typisch kirchenmusikalischen Belangen vollumfänglich gerecht zu werden.
Im Unterschied zum grundständigen Studium ist diese Weiterbildung berufsbegleitend und richtet sich an Musiker*innen, die bereits über eine abgeschlossene musikalische Qualifikation verfügen.

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Musiker*innen, die bereits über eine abgeschlossene musikalische Qualifikation verfügen.

Angesprochen sind sowohl Chorleiter*innen oder Organist*innen, die eine kirchenmusikalische Qualifikation anstreben, als auch Sänger*innen oder Pianist*innen, die berufserfahren sind, bereits wertvolle Arbeit im kirchenmusikalischen Kontext leisten und mit diesem Weiterbildungsprogramm eine anerkannte Zusatzqualifikation erwerben möchten.

    Johannes Strobl
    Studienkoordinator Bachelor Klassik Instrumental

    Johannes Strobl

    Zum Personenprofil

    Suzanne Z’Graggen
    Dozentin

    Suzanne Z’Graggen

    Zum Personenprofil

    Frederick James
    Lehrbeauftragter

    Frederick James

    Zum Personenprofil

Studieninhalte/Fächer

Die Weiterbildung besteht aus zwei Modulbereichen:
Modulbereich A - Musikalisch-künstlerische Qualifizierung Chorleitung oder Orgel
Modulbereich B - Kirchenmusikalische Qualifizierung (kirchenmusikspezifische und theologische Kernfächer)

Schwerpunktbereich Chorleitung

Modulbereich A

Obligatorisch zu besuchen sind

  • Chorleitung (Einzel- und Gruppenunterricht, vier Semester, je 16 x 30 Minuten): solide Dirigiertechnik und Differenzierungsfähigkeit in einfacher Homophonie bis hin zu Rezitativen und Werken für Soli, Chor und Orchester mittleren Schwierigkeitsgrades
  • Dirigierseminar (Gruppenunterricht, vier Semester, je 16 x 120 Minuten): Praktische Umsetzung von Dirigier- und Probentechnik
  • Partiturspiel (Einzelunterricht, zwei Semester, je 12 x 30 Minuten): Chorpartituren in vier und mehr Systemen (homophon und polyphon), Klavierauszüge, alte Schlüssel und transponierende Instrumente, Einsatz des Klaviers in der Chorarbeit
  • Gesang/Stimmbildung (Einzelunterricht, zwei Semester, je 8 x 30 Minuten): einwandfreier Vortrag von Kantorengesängen
  • Zwei Chorprojekte (Gruppenunterricht)

Optional besucht werden können

  • Methodik Chorische Stimmbildung
  • Praxis Kinder- und Jugendchorleitung

Eine Durchführung und Teilnahme kann nicht garantiert werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Dozierenden und die Studienleitung.

Obligatorisch zu besuchen sind

  • Theologische Grundlagen / Liturgik
  • Hymnologie
  • Lateinischer Liturgiegesang
  • Deutscher Liturgiegesang
  • Gottesdienstgestaltung
  • Berufsfeldkunde

Eine Durchführung und Teilnahme kann nicht garantiert werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Dozierenden und die Studienleitung.

Schwerpunktbereich Orgel

Modulbereich A

Obligatorisch zu besuchen sind

  • Orgelliteratur (Einzelunterricht, vier Semester, je 16 x 30 Minuten): Verfeinerung der musikalischen, technischen und interpretatorischen Grundlagen; Arbeit insbesondere an liturgiegebundener Musik aus verschiedenen Stilrichtungen und Epochen
  • Orgelimprovisation/Liturgisches Orgelspiel (Einzelunterricht, zwei Semester, je 16 x 30 Minuten): Begleitpraxis; individuelles Hinführen zu gebundenen und freien Improvisationen
  • Gesang/Stimmbildung (Einzelunterricht, zwei Semester, je 8 x 30 Minuten): einwandfreier Vortrag von Kantorengesängen

Optional besucht werden kann

  • Generalbass (mit zusätzlicher Kostenfolge)

Eine Durchführung und Teilnahme kann nicht garantiert werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Dozierenden und die Programmleitung.

Modulbereich B

Obligatorisch zu besuchen sind

  • Theologische Grundlagen / Liturgik
  • Hymnologie
  • Lateinischer Liturgiegesang
  • Deutscher Liturgiegesang
  • Gottesdienstgestaltung
  • Berufsfeldkunde

Optional besucht werden können

  • Choralscholaprojekte
  • Orgelbaukunde

Eine Durchführung und Teilnahme an diesen Fächern kann nicht garantiert werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Dozierenden und die Programmleitung.

Ergänzende Angebote

Nach erfolgreichem Abschluss des Weiterbildungsprogramms DAS Kirchenmusik besteht die Möglichkeit, im Rahmen des darauf aufbauenden Weiterbildungsprogramms DAS Kirchenmusik plus den noch fehlenden kirchenmusikalisch-künstlerischen Schwerpunktbereich Chorleitung oder Orgel zu absolvieren. Studierende erhalten somit die Qualifikation, die kirchenmusikalische Praxis sowohl im gottesdienstlichen Orgelspiel als auch in der Leitung von Kirchenchören professionell mitzugestalten.

Programmstart

Herbstsemester

Anmeldeschluss

1. Mai (Nachmeldungen möglich, freie Plätze vorausgesetzt)

Dauer

2 Jahre

Kosten

CHF 5’800.-

CHF 1’450.- pro Semester, Anmeldegebühr CHF 200.-

Programmleitung
In your contacts, please refer to myScience.ch
and reference edu.myScience.ch/id4088