CAS Consulting Management | |
Location | Bern, Zürich, Zurich region, Switzerland |
Category | Education |
type | CAS |
Lernen Sie die Grundlagen der Beratung, von Beratungszyklen über Methoden der Unternehmensberatung bis hin zur sozialen Kompetenz im Beratungsmanagement. Berater werden in der Regel in Unternehmen eingesetzt, um einmalige, neuartige Vorhaben umzusetzen. Oft ist der Auftrag am Anfang noch unscharf und muss mit Hilfe eines externen Experten geklärt werden. Solche Projekte stehen im Zentrum des Tätigkeitsumfeldes eines Unternehmensberaters. Diese können jedoch nur gut gelingen, wenn entsprechende Beratungskompetenzen zum Einsatz kommen. Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in Consulting Management Start: August Dauer: 1 Semester Studienorte: Bern, Zürich Studienmodell: Blended Learning ECTS: 10 Anmeldeschluss: 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit) Kosten: CHF 5'700.- Zunächst erfolgt eine systematische Einführung in die Unternehmensberatung, wobei ihre Arten vorgestellt und daraus aktuelle und neue Geschäftsmodelle in der Unternehmensberatung entwickelt werden. Hierbei werden Anforderungen interner und externer Beratungsorganisationen abgeleitet. Einen besonderen Fokus legt das CAS auf die soziale Kompetenz und das Verhalten in der Beratung. Ein Berater sollte in der Lage sein, seinen Auftraggeber schnell zu verstehen und Resultate jeweils stufengerecht zu präsentieren. Je nach Art des Beratungsvorhabens ist es zudem erforderlich, dass Unternehmensberater aus einem Pool von Methoden und Präsentationstechniken passende auswählen und anwenden können. Im Beratungsmanagement werden Wesen und Besonderheiten von Beratungsvorhaben in einem ganzheitlichen Kontext eingeordnet und analysiert und Konzepte für Beratungsprojekte entwickelt. Dabei wird auch der Wirkungszusammenhang des Leistungserstellungsprozesses, Kundenlebenszyklus, Produktlebenszyklus und Mitarbeiterlebenszyklus im Beratungsmanagement aufgezeigt. Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts - für grösste zeitliche Flexibilität. Das Studium an der FFHS besteht aus: Christian SpältiDozent Jonas FruetDozent CHF 5’500.- für ein CAS (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren) Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 200.-. Zum CAS zugelassen werden Absolventen/Absolventinnen einer Universität oder Fachhochschule. «Sur dossier» können auch Absolventen/Absolventinnen einer Höheren Fachschule sowie Inhaber eines eidgenössischen Diploms einer höheren Fachprüfung zugelassen werden. Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer affinen Berufstätigkeit nachzugehen. NetzwerkDieser Studiengang wird in Partnerschaft mit ICT-Berufsbildung Schweiz angeboten. Mit der Partnerschaft setzen die FFHS und ICT-Berufsbildung Schweiz ein Zeichen für eine durchlässige ICT-Bildungslandschaft und fördern den Austausch und die Koordination zwischen der Berufsbildung, insbesondere auch jenen der Tertiär B-Stufe und der hochschulischen Bildung (Tertiär A). Die beiden Partner unterstützen einander zudem bei der Produkt- und der Berufsentwicklung und stellen sich gegenseitig ihr Knowhow und Expertennetzwerk zur Verfügung. | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id3426 |
Related Job Offers
- 15.04.25 - Professeur·e assistant·e en PTC ou Professeur·e associé·e en Relations internationales: politique de l’environnement - Lausanne
- 15.04.25 - Maître·sse d’enseignement et de recherche de type 1 (MER1) en Relations internationales - Lausanne
- 15.04.25 - Tenure-Track Assistant Professor for an Associate Professorship or Associate Professor
in International relations: environmental policies - Lausanne
- 15.04.25 - Senior Lecturer Type 1 (MER1) in International relations - Lausanne
- 28.03.25 - Associate Professor in regulation and integrity of sport - Lausanne
- 28.03.25 - Professeur·e associé·e en régulation du sport et intégrité - Lausanne
- 19.03.25 - Trainee for European Innovation - Brussels
- 10.03.25 - Senior Lecturer Type 1 (MER1) in teaching of sport, physical education and sustainability issues - Lausanne
- 10.03.25 - Maîtresse d’enseignement et de recherche de type 1 (MER1)
où
Maître d’enseignement et de recherche de type 1 (MER1)
en enseignement du sport et de l’éducation physique et enjeux de durabilité - Lausanne