Drei Wissenschaftspreise werden von der Leenaards-Stiftung verliehen, zwei davon für Forschungen, die in Partnerschaft mit der EPFL durchgeführt wurden. Die eine befasst sich mit Antibiotikaresistenz, die andere will den Zusammenhang zwischen genetischen Markern und Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser verstehen.
Die Fondation Leenaards wird am 23. März drei Wissenschaftspreise an Forschungsgruppen aus dem Genferseegebiet verleihen, die mit insgesamt über 1,5 Millionen Franken dotiert sind. Die erste Forschungsgruppe befasst sich mit der Problematik der Antibiotikaresistenz und setzt dabei auf eine neue Strategie der Antibiotikatherapie, die auch Zucker einbezieht. Die zweite Gruppe erwägt die Stimulation des Kleinhirns, um Symptome wie Apathie bei Schizophreniepatienten zu bekämpfen. Das dritte Projekt zielt darauf ab, den kausalen Zusammenhang zwischen genetischen Markern und Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser zu verstehen. Die EPFL ist an zwei dieser drei Forschungsprojekte beteiligt.
Bekämpfung von postoperativen Infektionen in der Urologie
Das Forschungsteam wird von Dr. Sylvain Meylan (CHUV) geleitet, in Zusammenarbeit mit Prof. John McKinney (EPFL) und Prof. Beat Roth (CHUV). "Indem wir die Attraktivität eines bestimmten Zuckers, Mannitol, nutzen, versuchen wir, antibiotikarefraktäre Bakterienkolonien nach einem chirurgischen Eingriff im Bereich der Urologie zu bekämpfen", erklärt Sylvain Meylan, Oberarzt in der Abteilung für Infektionskrankheiten des CHUV, der das preisgekrönte Forschungsteam leitet. In der Tat können bis zu 40 % der Menschen, denen innere Katheter eingesetzt werden, schwere Harnwegsinfektionen entwickeln.
Dieses translationale Team, bestehend aus Prof. Beat Roth, Leiter der Urologieabteilung des CHUV, und Prof. John McKinney, Leiter des Labors für Mikrobiologie und Mikrotechnik der EPFL, sucht nach der besten Möglichkeit, Bakterien durch die Verabreichung von Mannitol zu täuschen, um sie "aufzuwecken" und sie so empfänglicher für Antibiotika zu machen. "Wir hoffen, dass dieses neue Mittel zur Bekämpfung bakterieller Infektionen auch auf andere Arten von Infektionen angewendet werden kann, um die Antibiotikaresistenzen zu verringern, die für die öffentliche Gesundheit immer wichtiger werden", sagt Dr. Sylvain Meylan.
Die negativen Symptome der Schizophrenie ange hen
Das Forschungsteam wird von Dr. Indrit Bègue (HUG-UNIGE) geleitet, in Zusammenarbeit mit Prof. Camilla Bellone (UNIGE) und Dr. Jonas Richiardi (CHUV-UNIL). Schizophrenie ist eine psychiatrische Erkrankung, von der in der Schweiz etwa 85 000 Menschen betroffen sind. Die Schizophrenie führt zu einer gestörten Wahrnehmung der Realität, zu einem Rückzug der Betroffenen in sich selbst und zu Apathie. "Unsere Hypothese besagt, dass es möglich ist, die Intensität dieser negativen Symptome durch transkranielle Stimulation des Kleinhirns, das sich im hinteren Teil des Schädels befindet, zu verringern", erklärt Dr. Indrit Bègue, Forschungsärztin an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der HUG. Sie führt ihre Forschung in Zusammenarbeit mit Prof. Camilla Bellone von der Abteilung für grundlegende Neurowissenschaften der Universität Genf und Dr. Jonas Richiardi von der Abteilung für Radiologie des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) durch. Das Kleinhirn, das mehr als 50 % unserer Neuronen enthält, ist in der Tat mit tiefen Hirnregionen verbunden, die mit dem Belohnungsschaltkreis in Verbindung stehen. "Wenn dieser Schaltkreis reaktiviert wird, sollte es Patienten mit Schizophrenie möglich sein, wieder normale soziale Interaktionen zu führen", so Bègue.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser verstehen
Das Forschungsteam wird von Prof. Julien Vaucher (CHUV) geleitet, in Zusammenarbeit mit Prof. Jacqueline Schoumans (CHUV) und Prof. Freddy Radtke (ISREC-EPFL). "Unser Ziel ist es, die Mechanismen besser zu verstehen, die dazu führen, dass Menschen ohne bekannte Risikofaktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum oder Bluthochdruck dennoch Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln", fasst Prof. Julien Vaucher zusammen, der die Forschung zusammen mit Prof. Jacqueline Schoumans, Leiterin des Labors für Onkogenomik am CHUV, und Prof. Freddy Radtke von der Fakultät für Biowissenschaften der EPFL leitet. "Einige Menschen, die einen bestimmten genetischen Marker tragen, scheinen anfälliger für die Entwicklung von Entzündungen zu sein, die zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen können", erklärt Julien Vaucher, Hauptforscher der epidemiologischen Kohortenstudie CoLaus PsyCoLaus, die am CHUV durchgeführt wird und seit 20 Jahren eine repräsentative Stichprobe der Lausanner Bevölkerung (mehr als 6 700 Freiwillige) verfolgt. Das Forschungsteam stützt sich unter anderem auf die Daten einer Stichprobe aus dieser Kohorte, um den kausalen Zusammenhang zwischen genetischen Markern und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu untersuchen.
Der Leenaards Wissenschaftspreis für translationale biomedizinische Forschung wird jedes Jahr an Gruppen von Wissenschaftlern (ein bis drei unterstützte Projekte) verliehen, die eine Zusammenarbeit zwischen Forscherinnen und Forschern aus mindestens zwei akademischen Institutionen oder Spitälern des Genferseegebiets fördern.
Preise für biomedizinische Forschung im Genferseegebiet
Advert