Er ist gewissermaßen eine "Mini-EPFL" auf vier Rädern, mit der die Wissenschaft auf die Schulhöfe gebracht wird, die am weitesten vom Campus in Lausanne entfernt sind. Während 15 bis 16 Wochen pro Jahr, vom Frühling bis zum Sommer und vom Schulbeginn bis zum Herbst, lässt er sich auf den Schulhöfen der Westschweiz nieder, schlägt sein Zelt auf und lädt Kinder und ihre Lehrer ein, sich auf spielerische und pädagogische Weise mit der faszinierenden Welt der Wissenschaft und Technologie auseinanderzusetzen.
Es handelt sich nicht um ein kontemplatives Treffen, sondern um einen interaktiven Einstieg in die Thematik. Chemie, Robotik, Informatik, Architektur, Bauingenieurwesen - die dreizehn Sektionen sind in einer Ausstellung und in Workshops zum Experimentieren vertreten. "Jedes entwickelte Modul wurde von den Sektionen vorgeschlagen oder bestätigt. Photochemische Experimente für die Chemie, Formgedächtnismaterialien für die Werkstoffe, ein Zeichnungsroboter für die Mikrotechnik und so weiter für jedes Thema", erklärt Farnaz Moser, Leiterin der Abteilung für Wissenschaftsförderung der EPFL und Initiatorin des Wissenschaftsbusses. Ein Projekt, das ihr sehr am Herzen lag: "Es ist wichtig, auf die Menschen zuzugehen, den Dialog zu eröffnen, die EPFL bekannt zu machen und die Wissenschaft bei jungen Menschen zu fördern, die weit entfernt von unserer Hochschule wohnen." Seit 2009 ist der Erfolg ungebrochen: Jedes Jahr sind alle Vorstellungsslots des Wissenschaftsbusses ausgebucht. " Es ist jedes Mal ein kleines Fest der Wissenschaft".
Eine Show zum Auftakt
Die Ankunft des Busses ist in der Tat ein Ereignis. In den Klassenzimmern herrscht eine gewisse Hektik. Am ersten Tag werden alle Schülerinnen und Schüler in einen speziellen Raum eingeladen, um sich eine spielerisch-wissenschaftliche Show anzusehen. Dort gibt es zwangsläufig Experimente, die einen aufschrecken lassen, die Licht machen, die die jungen Augen und die erfahreneren Blicke ihrer Lehrer in Staunen versetzen. Auch hier gilt: Nichts ist passiv, die Kinder können Fragen stellen und vor allem verstehen, was hinter den Experimenten steckt. Dies ermöglicht es auch den Wissenschaftsvermittlern und -vermittlerinnen, zu erklären, was die EPFL ist und wie wichtig die Wissenschaft für unser tägliches Leben ist.Am nächsten Tag betreten die Klassen 7-8P und 9-11S eine nach der anderen das Buszelt. Die Jugendlichen lernen alle wissenschaftlichen Studiengänge anhand einer interaktiven Ausstellung und eines handwerklichen Experiments kennen. Chemie für die Kleinsten und eine Einführung in die Robotik für die Größeren. "Seit 2009 sind viele der entwickelten Module gleich geblieben, da es sich um Experimente handelt, die im Allgemeinen die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen im Zusammenhang mit diesen Studiengängen veranschaulichen. Zum Beispiel entdecken die Kinder, was ein Algorithmus ist, indem sie ein Rätsel lösen, oder sie machen sich mit Begriffen wie Oberflächenspannung, Binärsprache, Lichtabsorption oder der Funktionsweise eines Elektromotors vertraut", erläutert Farnaz Moser.