Die Schweiz wirft jedes Jahr 17 Millionen Tonnen Baumaterial (ohne Aushub) weg. "Diese Produkte sind in der Regel von guter Qualität und könnten genutzt werden, um die Produktion neuer Materialien, die Gewinnung von Naturstoffen und extrem umweltbelastende Abbau- und Herstellungsprozesse zu vermeiden", fasst Corentin Fivet zusammen. Der Professor am Laboratoire d’exploration structurelle (SXL) der EPFL und ab dem 1. April akademischer Leiter des Smart Living Lab in Freiburg hat die Wiederverwendung zu einem seiner wichtigsten Forschungsthemen gemacht.
"Wiederverwendung ist die Rückkehr des gesunden Menschenverstandes. Vor der industriellen Revolution war es selbstverständlich, da die Herstellung eines neuen Materials teurer war als die Wiederverwendung eines gerade zerlegten Teils. Heute ist das nicht mehr der Fall", bedauert Corentin Fivet. Es ist teurer, weil es nicht üblich ist. Für Investoren ist alles, was ein neues Risiko darstellt, teurer". Aber wenn die Notwendigkeit der Wiederverwendung nicht mehr wirtschaftlich ist, dann ist sie ökologisch.
Wenn man einen echten Einfluss auf die Emissionen haben will, reicht es nicht aus, den Blumentopf oder den Teppichboden wiederzuverwenden.
Corentin Fivet, Professor am Labor für Strukturexploration der EPFL
Die Wiederverwendung ist seit etwa zehn Jahren mit dem Aufkommen der Kreislaufwirtschaft wieder im Kommen. Es gibt immer mehr Projekte, wie zum Beispiel die bevorstehende Umwandlung des ehemaligen Fiat-Werksgeländes in Genf in eine gemischte Wohn- und Industriezone. Viele Elemente wurden wiederverwendet, von Stadtmöbeln bis hin zu Strukturelementen, darunter auch Betonplatten, die in den Werkstätten des Smart Living Lab in Freiburg ihren Platz gefunden haben. "Die Wiederverwendung ist immer noch ein Nischenmarkt und es fehlt noch an Erfahrungsberichten, an Demonstrationen, dass sie technisch und wirtschaftlich Sinn macht, und an Beweisen, dass Abfall noch einen Wert hat, um neue Produkte zu ersetzen", betont der Professor.
Studien zeigen bereits, dass die Wiederverwendung in Bezug auf die Umweltauswirkungen vor allem dann Sinn macht, wenn es sich um tragende Elemente aufgrund ihrer großen Präsenz und der Produktionsprozesse mit einem großen ökologischen Fußabdruck handelt. "Es ist klar, dass es nicht ausreicht, den Blumentopf oder den Teppichboden wiederzuverwenden, wenn man einen wirklichen Einfluss auf die Emissionen haben will", sagt der Professor. Das nachhaltigste Produkt ist immer noch das, das bereits existiert, auch wenn seine Herstellung umweltschädlich war. Eine aktuelle Studie seines Labors zeigt, dass die Wiederverwendung einer Betonplatte bis zu 90% weniger Treibhausgasemissionen verursacht als die Herstellung einer neuen Platte.
Ein Thema, das sich ausbreitet
Über den eigentlichen Bau hinaus erzeugt die Wiederverwendung auch einen positiven Kreislauf, der die lokale Wirtschaft fördert und an der Schaffung neuer Berufe auf allen Qualifikationsstufen beteiligt ist. "Die Arbeiter haben gelernt, wie man baut, aber nicht, wie man abbaut. Um die Wiederverwendung zum Funktionieren zu bringen, braucht man aber viele verschiedene Fachkenntnisse. Jeden Monat entstehen neue Start-ups und Vereine mit sehr unterschiedlichen und stark lokalisierten Geschäftsmodellen", erklärt Corentin Fivet. Das zeigt sich zum Beispiel an der wachsenden Zahl von Websites, die Angebot und Nachfrage nach Waschbecken, Türen, Heizkörpern, Möbeln oder anderen Bauelementen zusammenbringen.Auch der Unterricht wird auf den Kopf gestellt. "Jetzt sind die Anforderungen an die Nachhaltigkeit so hoch, dass man Bautechnologie nicht mehr wie noch vor zehn Jahren unterrichten kann. Wir müssen den Weg für alternative Methoden ebnen und lernen, die Norm zu hinterfragen." Die Wiederverwendung hält noch immer Einzug in die Forschungslabors. Neben dem SXL beschäftigen sich mehrere Laboratorien der Fakultät für natürliche, architektonische und gebaute Umwelt (ENAC) der EPFL mit Fragen der Wiederverwendung, wie das EAST-Labor, das sich mit Fragen der Gebäudeplanung befasst, THEMA, das sich mit dem ökologischen Fußabdruck von Materialien im Lichte der Baugeschichte beschäftigt.EESD untersucht den Bau von Mauerwerkswänden aus Betonschutt, CRCL nutzt Robotik zur Automatisierung des Bauens, auch unter Verwendung von Recyclingmaterial, und RESSLab arbeitet an der mechanischen Leistung von Stahl im Hinblick auf seine Wiederverwendbarkeit.
Eine Lösung als letzter Ausweg
Man darf sich jedoch nichts vormachen. Die Wiederverwendung muss in den Augen des Spezialisten eine Lösung der letzten Instanz bleiben. "Unsere Forschung zeigt, dass man Bauschutt verwerten kann, aber das sollte nicht als Entschuldigung dafür dienen, weiterhin Bauschutt zu produzieren. Das ist das heutige Problem mit Plastikflaschen: Wenn man sie recyceln kann, hat die Bevölkerung in der Regel weniger Skrupel, sie zu verwenden." Um den Energiefußabdruck im Bauwesen zu verringern, sollten in erster Linie bestehende Gebäude erhalten werden, so der Professor. Wenn sie abgerissen werden müssen, sollten sie zurückgebaut und so viele Teile wie möglich wiederverwendet werden. Erst danach könnte das Recycling von Abfällen in Betracht gezogen werden, da dies in der Regel mehr Energie benötigt und umweltschädlicher ist als die Wiederverwendung, bei der versucht wird, die physikalischen Eigenschaften der Materialien so weit wie möglich zu erhalten.Unsere Forschung zeigt, dass man Bauschutt verwerten kann, aber das sollte nicht als Entschuldigung dafür dienen, weiterhin Bauschutt zu produzieren.
Corentin Fivet
Die Wiederverwendung hat auch gewisse Grenzen. In der Schweiz zum Beispiel wird 6- bis 7-mal mehr gebaut als abgerissen. Man sollte also auch versuchen, weniger und, wenn überhaupt, vor allem besser zu bauen. Man sollte ein Gebäude nicht durch ein im Wesentlichen gleiches ersetzen oder größer und moderner bauen, ohne dabei mehr Einwohner aufzunehmen. Corentin Fivet schlussfolgert: "Diese Art von Operation macht keinen Sinn, wenn man bedenkt, was man tun müsste, um die globale Erwärmung zu bekämpfen. Das ist den Wissenschaftlern klar, aber es müssen noch Lösungen gefunden werden, um die Gesellschaft und die Bauherren davon zu überzeugen."
"Waste no more " Vortrag und Podiumsdiskussion mit Corentin Fivet am 27. März 2024 um 18 Uhr, SG 1138.
Das Projekt rebuiLT fordert die Schüler und Schülerinnen heraus, die Qualität und den Nutzen eines Low-Tech-Projekts zu beweisen. Das Projekt nutzt unter anderem ein Gebäude aus den 70er Jahren, das abgerissen werden soll, um einen Pavillon in Ecublens zu errichten. Im vergangenen Sommer wurde die Betonstruktur mit Hilfe von Fachleuten von einem Ort zum anderen transportiert und der Rest des Rohbaus in Form von partizipativen Baustellen durchgeführt. Kinder aus Grundschulen in Ecublens bemalten insbesondere einige der Dachziegel, die zwischen den rund 6000 gesammelten Dachziegeln liegen.
Die Baustelle wird im Frühjahr und vor allem in diesem Sommer mit dem Bau der Strohwände und der aus der Wiederverwendung stammenden Fenster wieder aufgenommen. Das Gebäude soll im Frühherbst fertiggestellt sein und der Bevölkerung zur Verfügung stehen.
Corentin Fivet ist der akademische Referent, aber die Verwaltung und Umsetzung liegt in den Händen der Studenten und Studentinnen, unterstützt von der EPFL-Initiative MAKE.
Die Teilnahme ist am 28. März und 25. April 2024 von 17:30 bis 18:30 Uhr möglich. Anmeldung: go.epfl.ch/rebuilt