"Meine Aufgabe ist es, den Schülern Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu geben"

- DE - FR- IT
"Meine Aufgabe ist es, den Schülern Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu geben&
Giulia Tagliabue ist Assistenzprofessorin mit Tenure Track in Maschinenbau und Gewinnerin des EPFL Award for best teaching. Sie ist auf die Möglichkeiten der Energiegewinnung mit Hilfe von Nanotechnologien spezialisiert und setzt alles daran, dass die Studierenden den größtmöglichen Nutzen aus ihren Vorlesungen ziehen.

Seit ihrer Jugend richtet Giulia Tagliabue ihren Blick gerne auf das Licht der Gestirne und vertieft sich in populärwissenschaftliche Bücher. Mit einer besonderen Faszination für alles, was ihr hilft, das Universum zu verstehen. Ihr Vater, ein Elektronikingenieur und großer Liebhaber wissenschaftlicher Literatur, sorgte damals dafür, dass die Familienbibliothek in ihrem Haus in Treviso bestückt wurde.

Wenn man diese unbändige Neugier hat, die Welt um uns herum besser zu verstehen, und aus einer Stadt kommt, die nur wenige Kilometer von Padua entfernt ist, wo Galileo Galilei 18 Jahre lang lebte und bedeutende Entdeckungen machte, liegt das Studium der Physik und der Ingenieurwissenschaften also ganz natürlich nahe.

Hinzu kamen Chemie, Materialwissenschaften und vor allem die Nanotechnologie, die sie 2009 während eines Erasmus-Studiums an der EPFL kennengelernt hat und die sie bei der Suche nach neuen Wegen der Energieumwandlung einsetzt. Für die Leiterin des Labors für Nanowissenschaften für Energietechnologien (LNET) muss die Wissenschaft eine Wirkung haben, am besten eine positive. Dieses Prinzip wendet sie auch in ihrem Unterricht an, wo sie den Denkprozess der Studenten und Studentinnen schärfen möchte, um sie immer weiter in ihrem Wissen zu führen. Dieses Engagement wurde dieses Jahr mit dem EPFL Award for Best Teaching, dem Preis für die beste Lehre, ausgezeichnet.

Kleine Taten, große Wirkung

"Meine Aufgabe ist es, den Studentinnen und Studenten Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu geben, komplizierte Themen zu lernen und zu verstehen. Meine Aufgabe ist es, ihnen zu helfen, die Ressourcen zu finden, die sie weiterbringen. Manchmal bin ich überrascht, wie große Auswirkungen kleine Handlungen meinerseits, wie z. B. eine einfache Ermutigung, haben können." An ihre erste Vorlesung an der EPFL erinnert sich die Tenure-Track-Assistenzprofessorin als "beängstigenden" Moment. Es war im Frühjahr 2019, nachdem sie den Inhalt eines neuen Bachelorkurses über Wärmeübertragung und ihre Anwendungen erstellt hatte. Sie sah sich einem Auditorium von etwa 200 Personen gegenüber. "Das war beängstigend, denn ich hatte kaum praktische Erfahrung. Ich stellte fest, dass es eine Sache ist, ein Thema zu beherrschen, und eine andere, es zu lehren. Es ist erstaunlich, wie klar etwas in unserem Kopf sein kann, und wenn man es erklärt, stellt man fest, dass es nicht verständlich ist. Das Unterrichten zwingt einen dazu, sein Denken zu verfeinern", lächelt sie.

Methodencocktail

Geleitet von ihrer Lernbegierde hat die Maschinenbaulehrerin ihren Bachelorkurs im Laufe der Jahre verbessert, indem sie sich "in die Lage der Studierenden hineinversetzt" hat. Sie mischt Methoden und Blickwinkel, um Konzepte auf unterschiedliche Weise zu präsentieren. Sie legt Wert auf eine wohlwollende und interaktive Atmosphäre und fordert die Studierenden auf, sich mit Schwierigkeiten auseinanderzusetzen, Fragen zu stellen und sich zu trauen, Fehler zu machen. Sie wechselt zwischen praktischen Übungen, z. B. mit Jupyter Notebooks , Frage- und Antwortsitzungen mit Clickern und traditionellem Theorieunterricht. "Wenn ich zum Beispiel Gleichungen erkläre, bevorzuge ich die Tafel, weil das Schreiben auf der Tafel ein angemessenes Tempo vorgibt. Meiner Meinung nach sind die Theorie und die Strenge des Denkens sehr wichtig, um kritisches und logisches Denken zu entwickeln."

Es ist eine Sache, ein Thema zu beherrschen, und eine andere, es zu lehren. Es ist erstaunlich, wie klar etwas in unserem Kopf sein kann, und wenn man es dann erklärt, stellt man fest, dass es nicht verständlich ist. Unterrichten zwingt einen dazu, sein Denken zu verfeinern.

Giulia Tagliabue, Leiterin des Labors für Nanowissenschaft für Energietechnologien


Den Studentinnen und Studenten des Masterkurses, den sie ebenfalls vollständig entwickelt hat, bietet sie auch einen Projektansatz an, bei dem ein Projekt theorieorientiert und das andere forschungsorientiert ist. Für letzteres lädt sie sie ein, in ihr Labor zu kommen und Messungen an hydrovoltaischen Geräten , Nanostrukturen, die Energie aus der Verdunstung von Wasser gewinnen, sowie an nanophotonischen Strukturen durchzuführen.

Denn in Giulia Tagliabues Labor wird das Licht geduldig untersucht. Kein Teleskop, um den Himmel zu beobachten, sondern maßgeschneiderte Objekte, um die Absorption von Licht zu untersuchen. "Ich bin begeistert von der experimentellen Forschung, von Beobachtungen und der Möglichkeit, neue Dinge zu verstehen. Das ist mit viel Frustration verbunden, aber wenn man schließlich etwas begreift, ist das ein unglaubliches Gefühl." Sie versucht, den Schülerinnen und Schülern diese Faszination für das Streben nach Wissen zu vermitteln, das manchmal hart, aber so lohnend ist, wenn ein Gipfel erreicht wurde. Vielleicht ist das auch der Grund, warum sie seit ihrer Kindheit neben der Wissenschaft auch immer das Klettern begleitet hat.