
Worin besteht der Beruf des Ingenieurs/der Ingenieurin für Lebensmitteltechnologie?
Von Lucie Constantin, Studentin der Life Technologies an der HEI-VS und Botschafterin des Bereichs Ingenieurwesen und Architektur
Wenn wir unseren Lebensstil mit dem unserer Großeltern vergleichen müssten, würden wir viele Unterschiede finden. Heutzutage geht alles immer schneller. Bei unserer Ernährung zum Beispiel kann man, um Zeit zu sparen, unser Essen verzehrfertig kaufen. Daher ist es legitim, sich zu fragen, wer hinter der Zubereitung dieser industriell hergestellten Lebensmittel steckt?
Lebensmitteltechniker/innen beschäftigen sich mit allen Phasen der industriellen Lebensmittelproduktion. Von der Produktentwicklung bis zur Vermarktung verfolgen sie die Lebensmittelherstellung Schritt für Schritt. Das Ziel der Arbeit von Ingenieuren ist es, den Herstellungsprozess zu optimieren, um den Geschmack des Endprodukts, seine ernährungsphysiologischen Vorteile und sein optisches Erscheinungsbild zu verbessern. Um diese Kriterien zu verbessern, führen die Ingenieure/innen zahlreiche Tests durch. So führen sie z. B. sensorische Tests mit Verbraucherinnen und Verbrauchern durch, um herauszufinden, ob das Lebensmittel nicht gut schmeckt, ob es optisch ansprechend ist und ob das Marketing für die Kunden attraktiv ist.
Außerdem überprüfen sie die mikrobiologische Qualität der Lebensmittel. Um Verunreinigungen zu vermeiden, sorgen sie für eine vorsichtige Reinigung in der gesamten Produktionskette und führen mikrobiologische Untersuchungen des Endprodukts durch, um sicherzustellen, dass die Lebensmittel nicht verunreinigt wurden. Mikroorganismen sind jedoch nicht nur Feinde, die es zu bekämpfen gilt, sondern werden vielmehr häufig bei der Herstellung bestimmter Lebensmittel eingesetzt. Zum Beispiel während des Fermentationsprozesses in Käse, Wein oder Trockenfleisch. Sie dienen auch dazu, die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern. In diesen Fällen sind Mikroorganismen wertvolle Verbündete für Lebensmittelingenieure, denn je länger ein Lebensmittel haltbar ist, desto geringer sind die Verluste. Natürlich achten Lebensmitteltechniker/innen wie in allen Industriezweigen darauf, dass der Herstellungsprozess so kostengünstig wie möglich ist und die Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering sind.
Ich habe mich für ein Studium der Lebensmitteltechnologie an der HES-SO in Sion im Wallis entschieden, weil mich all diese Themen begeistern. Für mich gehört das gemeinsame Essen mit der Familie, Kollegen oder Freunden zu den geselligen Momenten des Tages. Daher ist es wichtig, weiterhin Freude zu bereiten, indem man den Konsumentinnen und Konsumenten gute Lebensmittel anbietet. Darüber hinaus steht das Essen im Mittelpunkt vieler aktueller Probleme. Die Probleme der Fettleibigkeit in den Industrieländern betreffen mich und ich möchte zu ihrer Lösung beitragen, indem ich an gesünderen Rezepten arbeite und innovative Produkte anbiete. Und schließlich stellt die Ernährung der Bevölkerung angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels eine Herausforderung für alle Lebensmitteltechnologie-Ingenieure und -Ingenieurinnen dar.