Fields-Medaille für Mathematiker an der Universität Genf

      -      English  -  Deutsch   -  Français  -  Italiano
Hugo Duminil-Copin, ein Experte für Wahrscheinlichkeitsrechnung und leidenschaftHugo Duminil-Copin, ein Experte für Wahrscheinlichkeitsrechnung und leidenschaftlicher Physiker, kam 2008 an die UNIGE. Er wurde 2013 zum Professor und 2014 zum ordentlichen Professor ernannt. Fabien Scotti

Hugo Duminil-Copin, ordentlicher Professor an der Abteilung für Mathematik der Universität Genf, erhält die begehrte Fields-Medaille. Die Genferseeregion wird doppelt ausgezeichnet: Maryna Viazovska von der EPFL erhält ebenfalls eine Fields-Medaille.

Hugo Duminil-Copin (36), ordentlicher Professor an der Universität Genf, wurde am Dienstag, den 5. Juli, in Helsinki mit der Fields-Medaille ausgezeichnet. Diese prestigeträchtige Auszeichnung, die auf dem Internationalen Mathematikerkongress verliehen wird, gilt als Nobelpreis der Mathematik. Sie würdigt die außergewöhnliche Qualität der Arbeit dieses Forschers auf dem Gebiet der statistischen Physik, der auch ständiger Professor am Institut des Hautes Etudes Scientifiques (Paris) ist. Eine zweite Fields-Medaille für Maryna Viazovska, ordentliche Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Arithmetik an der EPFL (Lausanne), zeugt von der Exzellenz der Forschung im Genferseegebiet.

Die Fields-Medaille, die alle vier Jahre auf dem Internationalen Mathematikerkongress verliehen wird, ist eine der höchsten Auszeichnungen in der Mathematik. Sie wurde am Dienstag, den 5. Juli, in Helsinki an Hugo Duminil-Copin, 36, ordentlicher Professor an der Sektion Mathematik der Fakultät für Mathematik der Universität Genf, verliehen. der Naturwissenschaften der Universität Genf und ständiger Professor am Institut des Hautes Etudes Scientifiques (IHES, Gründungsmitglied der Universität Paris-Saclay).

Es ist eine Ehre und ein großer Stolz für mich, diese Fields-Medaille zu erhalten", sagt Hugo Duminil-Copin. Ich möchte sie mit allen meinen Kollegen teilen, da die Mathematik vor allem ein kollaborativer Prozess ist. Ich bin mir auch der großen Verantwortung bewusst, die eine solche Auszeichnung mit sich bringt, indem sie die Preisträgerinnen und Preisträger in den Rang von Botschafterinnen und Botschaftern des Fachs hebt’.

Dies ist das vierte Mal, dass ein Professor oder ehemaliger Student der Universität Genf die Fields-Medaille erhält, nach Vaughan Jones im Jahr 1990, Stanislav Smirnov im Jahr 2010 und Martin Hairer im Jahr 2014. ’Dies ist eine Anerkennung für unsere Institution wie auch für den akademischen Platz Schweiz als Ganzes’, freut sich Yves Flückiger, Rektor der Universität Genf und Präsident von swissuniversities. Diese Auszeichnung beweist unsere Fähigkeit, junge Talente anzuziehen und um sie herum die Bedingungen zu schaffen, die für den Erfolg ihrer Forschung notwendig sind. Diese Attraktivität, ebenso wie unsere Präsenz in internationalen Netzwerken, sind von entscheidender Bedeutung und müssen bewahrt werden.

Der Arc lémanique wird doppelt ausgezeichnet, da an der EPFL (Lausanne) Maryna Viazovska, ordentliche Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Arithmetik, ebenfalls eine Medaille erhält. Hugo Duminil-Copin und Maryna Viazovska sind beide Mitglieder des NCCR SwissMAP. Zwei weitere Preisträger sind June Huh von der Princeton University und James Maynard von der University of Oxford.

Physik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Die Arbeit von Hugo Duminil-Copin, einem Experten für Wahrscheinlichkeitsrechnung und leidenschaftlichen Physiker, befasst sich mit dem mathematischen Zweig der statistischen Physik. Er untersucht Phasenübergänge - abrupte Veränderungen der Eigenschaften von Materie, wie z. B. der Übergang von Wasser vom gasförmigen in den flüssigen Zustand - mithilfe der Wahrscheinlichkeitstheorie. Diese werden insbesondere zur Analyse von mathematischen Modellen verwendet, die drei verschiedene Phänomene beschreiben: Porosität von Materialien (über die Perkolationstheorie), Ferromagnetismus (über das Ising-Modell) und Polymere (über die Untersuchung von selbstvermeidenden Stufen).

Im ersten Fall geht es darum, die Mechanismen zu verstehen, die in Materialien wie Bimsstein oder Kaffee wirken (z. B. welchen Weg nimmt das Wasser, wenn es durch ein solches Material fließt). Im zweiten Fall geht es darum, das Verhalten von Magneten zu bestimmen, d. h. den allmählichen Verlust ihres Magnetismus, wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Im dritten Fall geht es darum, die Positionierung von Polymeren zu verstehen, wenn sie in ein Lösungsmittel getaucht werden.

Durch die Verwendung neuer Verbindungen zwischen diesen Modellen und die Entwicklung einer sogenannten abhängigen Perkolationstheorie hat Hugo Duminil-Copin transformative Ergebnisse zu diesen klassischen Modellen erzielt, die unser Verständnis kritischer Phänomene in der statistischen Physik verbessern. oeEs handelt sich um reine Grundlagenforschung ohne direkte Anwendung. Dennoch bleibt die mathematische Modellierung von Phasenübergängen sehr wichtig, um das Verhalten von Materie besser zu verstehen. Das ist eine solide Grundlage für die angewandte Forschung im Hinblick auf industrielle Entwicklungen, die noch nicht absehbar sind", schwärmt der Forscher.

Professor an der Universität Genf im Alter von 28 Jahren

Hugo Duminil-Copin wurde am 26. August 1985 in Châtenay-Malabry (Frankreich) geboren und wuchs in der Nähe von Paris auf. Im Jahr 2005 trat er in die École Normale Supérieure in Paris ein. Er ist Agrégé der Mathematik und hat einen Master in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik der Universität Paris-Saclay (ehemals Universität Paris-Sud).Er promovierte 2011 bei Stanislav Smirnov, der 2010 mit der Fields-Medaille ausgezeichnet wurde.

Die Universität Genf ernennt ihn 2013 zum Professor und 2014 zum ordentlichen Professor, im Alter von nur 29 Jahren. Parallel dazu wechselt er 2016 an das Institut des Hautes Etudes Scientifiques in Bures-Sur-Yvette (Paris). Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Preis der Europäischen Mathematischen Gesellschaft und der Preis New Horizons in Mathematics der Breakthrough Foundation.

Der Arc lémanique an der Spitze der Grundlagenforschung

Die Verleihung der Fields-Medaille an Hugo Duminil-Copin und Maryna Viazovska ist nicht nur eine Anerkennung für die herausragende Qualität ihrer Arbeiten, sondern auch eine Bestätigung für die Exzellenz der Forschung und Lehre am Arc Lémanique.Lehre in den Institutionen des Genferseegebiets und die Bedeutung ihrer Zusammenarbeit, die sich bereits in Projekten wie dem Swiss Cancer Center Léman und dem Centre d’imagerie Dubochet konkretisiert hat. Diese Auszeichnungen stärken die Positionierung der Westschweiz und der Schweiz im weiteren Sinne auf der Weltkarte der Spitzengrundlagenforschung.

Über die Fields-Medaille

Die Fields-Medaille wurde von dem kanadischen Mathematiker John Charles Fields (1863-1932) gestiftet und wird seit 1936 alle vier Jahre verliehen, mit maximal vier Preisträgern pro Ausgabe. Die Fields-Medaille kann nur an Mathematiker/innen verliehen werden, die nicht älter als 40 Jahre sind. Das Komitee für die Fields-Medaille wird vom Exekutivausschuss der Internationalen Mathematischen Union (IMU - International Mathematical Union) ausgewählt. Den Vorsitz führt in der Regel der Präsident der IMU (derzeit der Argentinier und Amerikaner Carlos E. Kenig). Das Medaillenkomitee muss mindestens zwei Preisträger aus verschiedenen Bereichen der Disziplin auswählen, die eine Medaille und 15.000 kanadische Dollar erhalten.