«Bakterien-Signatur» von Darmkrankheiten entdeckt

- EN- DE - FR
Berner Forschende des Department for Biomedical Research der Universität Bern und der Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin des Berner Inselspitals konnten bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten charakteristische Veränderungen bei Darmbakterien identifizieren - eine «Bakterien-Signatur», die den Krankheitsverlauf und Therapieerfolg beeinflusst. So könnte die Behandlung von Darmkrankheiten künftig vereinfacht und verbessert werden. Zahllose Darmbakterien leben in Symbiose mit uns und sind essenziell für unsere Gesundheit. Wenn das empfindliche Gleichgewicht jedoch gestört wird, und sich die Zusammensetzung unserer Darmflora etwa durch die Ernährung oder die Einnahme von Medikamenten verändert, ändern sich auch Funktionen unserer Darmbakterien. Die Folge ist ein verschlechterter Gesundheitszustand, der zu chronisch entzündlichen Darmkrankheiten (sogenannte Inflammatory Bowel Diseases, IBD) führen kann. Zu IBD gehören Morbus Crohn, die den gesamten Magen-Darm-Trakt betreffen kann, und die Dickdarmerkrankung Colitis ulcerosa. Beide betreffen jährlich bis zu 30 pro 100'000 Personen in Europa und Nordamerika.
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience