Feierliche Eröffnung des Verkehrshaus-Neubaus «House of Energy». Foto: Verkehrshaus der SchweizEnergie ist die Grundlage unserer Mobilität. Aus diesem Grund widmet das Verkehrshaus der Schweiz die neueste Ausstellung dem Thema Energie und hat am 3. April 2023 das eigens dafür errichtete «House of Energy» eröffnet. Die darin gezeigte Ausstellung «Experience Energy!» ist in engem Austausch mit Forschung und Wirtschaft entstanden und wird laufend weiterentwickelt. Die Empa und weitere Institutionen des ETH-Bereichs sind daran beteiligt.
Mindestens einmal im Leben besucht jede Schweizerin und jeder Schweizer das Verkehrshaus in Luzern. Hinzu kommt täglich eine Vielzahl an Touristinnen und Touristen aus aller Welt, die das Haus am Vierwaldstättersee zum meistbesuchten Museum der Schweiz machen. Während bereits die von der Empa mitgestaltete Ausstellung «Powerfuel» seit März 2021 aufzeigt, wie das heutige Energiesystem und die verschiedene Mobilitätsformen zusammenhängen, widmet sich nun ein neues Ausstellungsgebäude dem Thema Energie - und damit der Grundlage unserer Mobilität. Das «House of Energy» und die neue Ausstellung «Experience Energy!» wurden durch Martin Bütikofer, Direktor des Verkehrshauses, am 3. April 2023 im Beisein von Nationalratspräsident Martin Candinas, Energiepionier und Ausstellungs-Schirmherr Bertrand Piccard und zahlreichen weiteren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft feierlich eröffnet. Die Ausstellung versteht sich als Dialogplattform mit den Besucherinnen und Besuchern und will einen ständigen Austausch zwischen Gesellschaft und Forschung fördern. Empa-Direktionsmitglied Brigitte Buchmann im Gespräch mit Michael Hengartner, ETH-Ratspräsident (zugeschaltet per Video), Andrea Weber-Hansen, Vizedirektorin HSLU, und Luca Castiglioni vom Bundesamt für Energie (BFE). Foto: Empa Brigitte Buchmann, Direktionsmitglied und Departementsleiterin Energie, Mobilität und Umwelt der Empa, hat die Ausstellung als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats begleitet und betonte anlässlich der Eröffnung die Wichtigkeit eines solchen Dialogs: «Die Klimaziele und die Transformation des Energiesystems betreffen uns alle. Umso zentraler ist es, die Zusammenhänge verständlich zu machen und individuelle Handlungsoptionen aufzuzeigen.» Im Rahmen der vom ETH-Rat geförderten Initiative «Energy Science for tomorrow» werden deshalb die ETH Zürich, die EPFL, die Empa und das Paul Scherrer Institut (PSI) gemeinsam mit dem Verkehrshaus die Ausstellung im «House of Energy» in den kommenden Jahren kontinuierlich weiterentwickeln. Dabei soll die Forschungsexpertise der Institutionen des ETH-Bereichs in interaktive Exponate und gemeinsame Aktivitäten fliessen und dadurch einen generationenübergreifenden Dialog zur Energiestrategie 2050 ermöglichen.
«Powerfuel Week 2023»
Vom 13. bis 21. Mai findet im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern zum zweiten Mal die von der Empa unterstützte «Powerfuel Week» statt. Die Veranstaltung ist Konferenz, Fachmesse und Ausstellung zugleich und widmet sich den Wasserstoffund Synfuels-Technologien. Forscher Christian Bach, Abteilungsleiter Fahrzeugantriebsysteme, wird am 16. Mai an der «Powerfuel Conference» über den aktuellen Forschungsstand von synthetischen Kraftstoffen sprechen.