news
Sozialwissenschaften
Ergebnisse 161 - 180 von 203.
Karriere - Sozialwissenschaften - 18.03.2014
Die Lohnquote in der Schweiz bleibt konstant
In der Schweiz ist der Anteil der Löhne an den Gesamteinkommen in den letzten 30 Jahren konstant geblieben. In den anderen entwickelten Ländern dagegen sank die so genannte Lohnquote, wie eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Studie zeigt. Der Grund für die Stabilität der schweizerischen Lohnquote ist unter anderem das hohe Bildungsniveau.
Sozialwissenschaften - Gesundheit - 29.10.2013
Sexueller Kindesmissbrauch via Internet nimmt zu
Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen ist in der Schweiz weit verbreitet. Nahezu zwei von fünf Mädchen und einer von sechs Jungen waren bereits Opfer eines sexuellen Missbrauchs.
Karriere - Sozialwissenschaften - 28.10.2013
Kitas verbessern die Karrierechancen der Mütter
Gemessen am Angebot der familienergänzenden Kinderbetreuung liegt die Schweiz im internationalen Vergleich zurück.
Sozialwissenschaften - 27.08.2013
Wie Geld uns hilft, Fremden zu vertrauen
Was macht Geld so unentbehrlich für das Funktionieren einer modernen Gesellschaft? Ein Forscherteam hat in einer Studie gezeigt, wie Geld es in modernen Gesellschaften ermöglicht, das Prinzip der Kooperation zwischen Fremden zu sichern. Das menschliche überleben hing schon immer von Kooperation ab: Unsere Vorfahren lebten in kleinen, eng zusammengehörigen Gruppen, in denen sich die einzelnen Individuen gegenseitig aushalfen.
Karriere - Sozialwissenschaften - 20.08.2013
Jugendliche in geschlechtsuntypischen Berufen mit überdurchschnittlichen Kompetenzen
In der Schweiz arbeiten in vielen Berufen fast ausschliesslich Frauen oder fast ausschliesslich Männer.
Sozialwissenschaften - Psychologie - 24.07.2013
Rauchstopp zu zweit
Mit Rauchen aufzuhören, ist schwierig. Die Unterstützung durch den Partner oder die Partnerin kann hilfreich sein - allerdings nur, wenn die rauchende Person eigene Kompetenzen ausgebildet hat, das Rauchen zu stoppen.
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 12.07.2013
Trend zu Übergewicht gestoppt
Rund 400'000 Menschen im Kanton Zürich bringen zu viel Gewicht auf die Waage. Während die übrige Deutschschweiz weiterhin dicker wird, ist der Trend zu Übergewicht und Fettleibigkeit im Kanton Zürich jetzt gestoppt.
Biowissenschaften - Sozialwissenschaften - 20.06.2013
Das Gehirn der Fruchtfliege kann sich selber reparieren
Nervenzellen im Gehirn werden immer wieder neu gebildet: Diese Besonderheit haben Zellbiologen bei adulten Fruchtfliegen entdeckt. Ebenfalls beschreiben sie ein Gen, das die Bildung neuer Neuronen stimuliert und bei der Regeneration des Gehirns eine wichtige Rolle spielt. Diese Erkenntnisse sollen mithelfen, die Prozesse bei neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer, aber auch bei der Regeneration des Gehirns besser zu verstehen.
Umwelt - Sozialwissenschaften - 24.05.2013
Wie nachhaltig ist die Schweiz?
Die Vision einer Gesellschaft, in der jeder Erdbewohner mit 2000 Watt auskommt, gibt es bereits seit 15 Jahren.
Umwelt - Sozialwissenschaften - 05.03.2013
Monopol der Orang-Utan-Männchen
Die Geschlechtsentwicklung, das Paarungsverhalten und das soziale Gefüge von Orang-Utans hängen stärker als bisher vermutet von ihrer Umwelt ab: Wo der Regenwald mehr Nahrung hergibt, steigt der Einfluss des dominanten Männchens.
Sozialwissenschaften - Gesundheit - 24.01.2013
Tödliche Familiendramen in allen sozialen Schichten
Tötungsdelikte innerhalb von Familien mit anschliessendem Selbstmord des Täters kommen in der Schweiz in allen sozialen Schichten etwa gleich häufig vor. Stressige Lebenssituationen wie Scheidungen, befristeter Aufenthaltsstatus oder enge Wohnverhältnisse sind Risikofaktoren, wie eine Studie zeigt. Die Häufigkeit dieser - meist von Männern mit Schusswaffen begangenen - Delikte hat aber in den vergangenen 20 Jahren nicht zugenommen.
Medien - Sozialwissenschaften - 24.10.2012
Freizeitgestaltung Jugendlicher stabil
Die zweite JAMES-Studie zeigt: Jugendliche nutzen das Internet immer mobiler, setzen stark auf Smartphones und nutzen mehrere Medien gerne gleichzeitig auf verschiedenen Geräten. Weiter ergab die Befragung, dass Jugendliche sich in ihrer Freizeit trotz grösserem medialen Angebot sehr gerne mit Freunden treffen, Sport treiben oder musizieren.
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 20.09.2012
Schweizer Kinder gehen mit Mobiltelefon online
In keinem Land Europas surfen mehr Kinder mit dem Mobiltelefon als in der Schweiz. Wie eine Studie zeigt, gehen Schweizer Kinder kompetent mit Social Media um: Sie surfen nicht extensiv im Netz, und nur vier Prozent haben ihr Social-Network-Profil auf 'public' gestellt.
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 12.06.2012
Internet verhilft zu besseren Schreibfähigkeiten
Dank einer im Unterricht eingesetzten Internetplattform können Schulkinder ihre Schreibfähigkeiten markant verbessern.
Biowissenschaften - Sozialwissenschaften - 08.05.2012
Gehirnentwicklung älter als gedacht
Grosses Neugeborenengehirn, rasches Hirnwachstum und grosse Stirnlappen sind die typischen Merkmale der menschlichen Hirnentwicklung. Diese tauchten viel früher im Hominiden-Stammbaum auf, als man bisher annahm. Das belegen Anthropologen, die die fossilen Schädelnähte des Taung-Kindes neu untersucht und mit anderen fossilen Schädeln verglichen haben.
Sozialwissenschaften - Biowissenschaften - 02.05.2012
Biologische Wurzeln der häuslichen Gewalt?
In einem Experiment mit Ratten wurde beobachtet, dass aggressives Verhalten von einer Generation auf die andere weitergegeben wird, auch wenn es zwischen den Eltern und ihren Nachkommen keinen Unterschied gibt. Die Forscher untersuchen mehrere Ansätze zur Erklärung dieser Ergebnisse. Traumata in der Kindheit allein erklären die Entwicklung von häuslicher Gewalt nicht - zumindest bei Ratten.
Sozialwissenschaften - Politik - 29.03.2012
Warum sich für andere engagieren?
Meist engagiert man sich für die eigenen Rechte oder die Rechte der Gruppen, denen man angehört. Altruisten jedoch unterstützen Organisationen, die sich beispielsweise für die Menschenrechte, Migranten oder Benachteiligte einsetzen.
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 04.10.2011
Die Familie bestimmt die Form der Knochen
Die Muskelansatzstellen am Oberschenkel sind bei Mensch und Schimpanse ähnlich ausgebildet, trotzdem bewegen sie sich unterschiedlich. Zu dieser Erkenntnis gelangt ein Anthropologe der Universität Zürich, dessen Studie in der Fachzeitschrift «Anatomical Record» erschienen ist. Die Entdeckung hat weit reichende Konsequenzen für die Interpretation von Fossilfunden.
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 30.09.2011
Selbstwertgefühl beeinflusst Partnerschaft, Arbeit und Gesundheit
Ein hohes Selbstwertgefühl wirkt sich positiv auf Partnerschaft, Arbeit und Gesundheit aus - und ist nicht nur eine Begleiterscheinung von Erfolg und Wohlergehen in diesen Lebensbereichen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie. Für die Studie werteten die Wissenschaftler Daten von 1824 Personen im Alter von 16 bis 97 Jahren aus, die über einen Zeitraum von zwölf Jahren regelmässig befragt wurden.
Sozialwissenschaften - 20.09.2011
Webauftritt der Schweizer Kantone unter der Lupe
Zum dritten Mal wurde eine Umfrage zum Thema 'Zufriedenheit im eGovernment in der Schweiz' durchgeführt und über 10'000 User zu den Internetportalen der 26 Kantone befragt.