Wie kann man die Gebäude des 19. Jahrhunderts renovieren, ohne sie zu entstellen?

- EN- DE - FR- IT
Wie kann man die Gebäude des 19. Jahrhunderts renovieren, ohne sie zu entstellen

Die Forscherin Catarina Wall Gago hat die Entwicklung von historischen Wohnhäusern in Lissabon, Porto und Genf untersucht und einen Leitfaden für gute Renovierungspraktiken erstellt. Ihr Ziel ist es, die Wohnungen an die heutigen Lebensgewohnheiten anzupassen und gleichzeitig ihre ursprünglichen Merkmale zu erhalten.

Die europäischen Städte expandierten zwischen dem Ende des 18. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts stark. Charakteristisch für diese Erweiterungen waren Mietshäuser, die zur Vermietung bestimmt waren und vor allem im Haussmannschen Paris zu finden waren, und schmale, aneinandergrenzende Einfamilienhäuser, die vor allem in England weit verbreitet waren.

Im Laufe der Zeit wurden diese Wohnungen an neue Standards und Technologien sowie an veränderte Lebensgewohnheiten angepasst. Wie kann man jedoch bei Umbauarbeiten den richtigen Kompromiss zwischen Komfort und Erhaltung der ursprünglichen Merkmale finden? Diese Frage hat Catarina Wall Gago in ihrer Dissertation am Laboratoire de construction et conservation der EPFL untersucht.

Knarrende Holzböden, ein langer Flur, hohe Decken, Zierleisten und ein Kamin. Jeder hat schon einmal eine dieser schicken Altbauwohnungen betreten. Damals wurden oft edle Materialien verwendet, mit Quaderstein, Molasse, Holzrahmen und Holzvertäfelungen", erklärt die Forscherin. Dies habe die Anpassung an das 21. Jahrhundert erschwert, da die Bewohnerinnen und Bewohner diese ursprünglichen Merkmale wiederfinden und gleichzeitig den Komfort von heute genießen möchten.

Auswahl guter Praktiken Die Ergebnisse ihrer Dissertation sind gerade in dem Buch Entre sauvegarde et confort domestique, Rénovation d’un héritage bâti (MetisPresses) erschienen. Die Forscherin und Architektin vergleicht darin die Entwicklung der Baupläne für Mietshäuser in Lissabon, das nach dem Erdbeben von 1755 wieder aufgebaut wurde, und in Porto, mit einer Stadterweiterung aus aneinandergrenzenden Häuschen. Sie bezieht auch die Stadt Genf mit ein, indem sie den Fazyst-Gürtel untersucht, der ab 1850 nach dem Abriss der Festungsanlagen gebaut wurde und wo diese beiden Bautypen nebeneinander existieren.

Diese Untersuchung geht über ihren eigentlichen Untersuchungsrahmen hinaus und soll als Leitfaden für andere Städte mit einem ähnlichen architektonischen Erbe dienen.

Anschließend wird eine Auswahl neuerer Renovierungen vorgestellt, die den aktuellen Bedürfnissen nach Anpassung des Wohnraums, thermischem oder akustischem Komfort entsprechen und gleichzeitig die Merkmale des Kulturerbes berücksichtigen. Aufgrund der typologischen und konstruktiven Einheitlichkeit dieser Gebäude in Europa - mit einigen Variationen natürlich - geht diese Untersuchung über ihren eigentlichen Rahmen hinaus und soll als Leitfaden für andere Städte mit einem ähnlichen architektonischen Erbe dienen. Die Forscherin hofft daher, dass ihre Arbeit grenzüberschreitend bei Praktikerinnen und Praktikern auf diesem Gebiet zirkulieren wird.

In seiner Arbeit unterscheidet er zwischen zwei markanten Renovierungsphasen in den drei untersuchten Städten. Die erste, die hygienische Phase vom Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts, zeichnet sich durch den Einbau von Badezimmern, Zentralheizungen und den Anschluss an die städtischen Versorgungsnetze (Wasser, Strom, Gas) aus.
Die zweite, neuere Phase vom 20. Jahrhundert bis heute ist gekennzeichnet durch die Veränderung der Wohnungsgrößen und den Ausbau der Dachböden aufgrund des erhöhten Bedarfs an Wohnungen.Der Bedarf an Wohnungen, die Neuaufteilung des Wohnraums, z. B. aus Gründen der Privatsphäre, und die Herausforderungen der Zugänglichkeit sowie der Wärme- und Schallisolierung.

Kochen vor den Augen der Gäste Die Beziehung zur Straße hat mich sehr interessiert", erklärt Catarina Wall Gago. Ursprünglich waren die Haupträume, in denen die Besucher empfangen wurden, fast immer zur Straße hin ausgerichtet, wie zum Beispiel das Wohn- und das Esszimmer. Die Küche und die Bediensteten wurden im hinteren Bereich versteckt. Heute möchte man die Küche in das Wohnzimmer integrieren, sie soll sichtbar sein, sie ist kein störendes Element mehr, sondern häufig ein Raum, der während der Zubereitung der Mahlzeiten am sozialen Leben teilnimmt.

Bei der Renovierung wurde der ursprünglichen Küche ein Esszimmer hinzugefügt, wenn es die Größe der Küche zuließ, oder das Wohnzimmer oder die Küche wurden so verlegt, dass sie nebeneinander lagen. Ein weiteres Beispiel ist die Renovierung von Alkoven, kleinen Räumen, deren Türen oft mit einem Glasfenster versehen sind. Früher waren sie als Schlaf-, Ankleide- oder Kinderzimmer gedacht, heute werden sie als WC oder als flexible Räume für ein Büro oder eine Bibliothek genutzt.

An der richtigen Stelle dämmen Auf thermischer und akustischer Ebene steht die Frage nach dem Austausch von Fenstern oft im Mittelpunkt von Debatten zwischen Komfort und Respekt für die ursprünglichen Materialien. Heutzutage ermöglichen technische Fortschritte Renovierungen, bei denen die ursprünglichen Fensterrahmen erhalten bleiben, indem die Verglasung durch Isolierglas oder Vakuumverglasung ersetzt wird, sagt der Architekt, der seine Arbeit am Labor für Human-Umwelt-Beziehungen in urbanen Systemen (HERUS) innerhalb der Fakultät für natürliche, architektonische und gebaute Umwelt (ENAC) fortsetzt. Es gibt immer Kompromisse, die man finden kann, wenn die Menschen sie finden wollen. Eine Isolierung von Wänden und Böden ist besser für das Kulturerbe geeignet, wenn sie von Fall zu Fall und entsprechend den Merkmalen der Fassaden oder Räume vorgenommen wird, um beispielsweise die ursprünglichen Materialien so gut wie möglich zu erhalten.

Übrigens gibt es das Buch auf der Website des Verlags auch als digitale Version in englischer Sprache mit vielen zusätzlichen Datenblättern und Bildern.

Referenzen

Catarina Wall Gago, Entre sauvegarde et confort domestique, Rénovation d’un héritage bâti, MetisPresses, Übersetzung aus dem Englischen von Martine Sgard, 2022.